Aus der Kultur kommt viel Protest gegen die neuerlichen Schließungen wegen der Corona-Pandemie. Auch die Kulturstaatsminister von Bund und Ländern sind in Sorge.
Zum Rambourfest gehört in Lohr für einen Großteil der Besucher ein Gang durch die Fotoausstellung des Bosch-Rexroth-Fotoclubs. In diesem Jahr war die Ausstellung im „Fischer-Haus“ (vor der St. Michael Kirche) vorgesehen.
Dass der Lermann-Chef bald 80 Jahre alt wird, merkt man ihm nicht an. Im Gespräch erzählt der Jubilar, was ihn geprägt hat und stark macht, was ihm schwer fällt und warum er weiter arbeiten wird.
Die meisten Konzerte des Sommers 2020 und der beginnenden Saison 2020/21 wurden abgesagt oder verschoben – die Schüttbau-Meisterkonzerte hingegen möchten trotz Corona versuchen, den Live-Genuss weiterhin erlebbar zu machen, heißt es in einer ...
Wegen der Corona-Krise gibt es in der Elbphilharmonie weniger Sitzplätze als sonst. Hygieneregeln müssen eingehalten werden. Die Nachfrage ist nach wie vor groß.
Manchem wird es fehlen: das Fluchen über den BER ebenso wie das Lachen. Doch der Bau ist jetzt wirklich fertig. Wie der Flughafen eröffnet und warum Berlin jetzt von der Elbphilharmonie träumt.
Mit dem FC Bayern ist Philipp Lahm nicht immer gern nach Hamburg gekommen. Für die Europameisterschaft 2024 gilt das nicht. In der Hansestadt erfolgt die Auslosung für die Endrunde.
Hamburgs Hansahafen ist bald um eine Attraktion reicher. Die Historische Viermastbark „Peking” kehrt in die Elbmetropole zurück. Dort soll sie Wahrzeichen des neuen Deutschen Hafenmuseum werden.
Eine wichtige Sammlung futsch, nicht mal Herr im eigenen Haus, der gefeierte Chef kurz vor dem Absprung - mit dem Hamburger Bahnhof in Berlin steht eines der wichtigsten deutschen Museen für Gegenwartskunst vor ungewisser Zukunft.