Die VW-Tochter MAN will ihre kleinen Lastwagen künftig in Polen statt in Österreich bauen und das Werk in Steyr verkaufen. Die Belegschaft stellt sich quer - und steht nun vor einem Scherbenhaufen.
Sie wollen eine „konsequente Neuausrichtung”: Lastwagenbauer MAN hat den Abbau von 3500 Stellen angekündigt. Kündigungen seien jedoch nur mit Zustimmung der IG-Metall möglich.
Der EQC war vor allem ein Leuchtturm, mit dem Mercedes an der Ladesäule Präsenz zeigen wollte. Und der EQS wird lediglich die elektrische S-Klasse vertreten.
MG ist eine britische Traditionsmarke, die viele legendäre Roadster gebaut hat. Mittlerweile in chinesischer Hand will MG wieder neu durchstarten - mit zahlreichen elektrischen Modellen.
Die Reifen eines Autos bieten den einzigen Kontakt zur Fahrbahn. Sie sorgen für sicheres Fahrverhalten, sind aber auch maßgeblich am Verbrauch beteiligt. Bei E-Autos fällt das besonders ins Gewicht.
Bei der Antriebstechnik ist der Stammsitz in Untertürkheim seit jeher Maßstab für die Mercedes-Fabriken weltweit. Monatelang wurde um die Zukunft des Traditionsstandorts gestritten. Jetzt gibt es einen Plan.
Die gute Nachricht: Es gibt in Deutschland immer mehr Ladepunkte für Elektroautos. Die schlechte: Mit Stationen alleine lässt sich die Mobilität der Zukunft nicht gestalten.
Seit Ende der 1990er fahren Autos mit Hybrid-Antrieb durch die Welt. In vielen verschiedenen Ausprägungen weiterentwickelt, schlägt er die Brücke vom Verbrenner zum reinen elektrischen Fahren.
Die neue Land-Rover-Defender-Generation ist seit 2020 auf dem Markt. Motoren mit vier und sechs Zylindern sowie ein Plug-in-Hybrid stehen zur Wahl. Nun ergänzt bei dem Geländewagen ein V8 die Palette.
Das wurde auch langsam Zeit: Nachdem es den Zwillingsbruder Smart Forfour schon seit Jahren mit Akku-Antrieb gibt, rüstet jetzt auch Renault den Twingo um.
Im Schatten parken? Nö, wenn nach manchem Autohersteller geht, dann stellen Autofahrer ihren Wagen künftig besser in der prallen Sonne ab. Immer mehr Ingenieure setzen auf Solarzellen - warum?
In Corona-Zeiten steht der Kauf eines neuen Autos offenbar nicht hoch auf der Prioritätenliste der Briten. Die Ausfuhren brachen auch ein. Neueste Zahlen belegen den starken Verkaufsrückgang.
Das Konzept des Wankelmotors bietet einige Vorteile, konnte sich aber nie richtig durchsetzen. Wie funktioniert er eigentlich, folgt eine Wiedergeburt, und was muss man zu Oldies mit dem Motor wissen?
In den aktuellen Tarifverhandlungen pocht die Gewerkschaft auf detaillierte Zukunftsverträge für einzelne Unternehmen. Die gegenwärtige Machtverteilung reiche zur Bewältigung der Krise nicht aus.