Kreisverbandsvorsitzender Walter Schäffer sieht viel Kreativität und Engagement nicht nur in den Schulen. Bei der Digitalisierung habe die Politik allerdings geschlafen.
In der Corona-Pandemie haben die digitalen Medien außerordentlich an Bedeutung gewonnen. Waren sie für Kinder und Jugendliche bisher vor allem in der Freizeit präsent, sind jetzt Schule und Unterricht ohne digitale Strukturen nicht mehr denkbar.
Warum sind Kinder so stark auf einige Influencer fixiert? Wie erkennt man Fake-News? Und wo beginnt die Internetsucht? Viele Eltern haben viele Medien-Fragen - eine neue Plattform liefert Antworten.
Überlastete Schulserver und Homeschooling mit Aufgaben per E-Mail - das soll es nach dem Willen der CSU künftig nicht mehr geben. Die Landesgruppe setzt auf digitale Bildung schon ab der Kita.
Notebooks, Laptops und Tablets als Leihgeräte für Unterricht Zuhause und Luftreinigungsgeräte für Klassenzimmer waren im Kreishaushalt 2020 nicht vorgesehen. Trotzdem wurden vom Landkreis dafür zusammen über 325 000 Euro ausgegeben.
Die Corona-Pandemie stellt vor allem auch Familien vor große Herausforderungen. Neben der teilweisen Schließung von Schule und Kindertagesstätte, fallen auch viele Freizeitangebote weg.
Das BBV-Bildungswerk Neustadt/Aisch-Uffenheim bietet online und kostenlos einen Vortrag zum Thema „Souverän im Netz“ an: Am Mittwoch, 3. Februar, um 10 Uhr, geht Bernd Böhm vom Amt für Digitalisierung und Vermessung Neustadt/Aisch online.
Was hat die Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg/Main-Rhön im Corona-Jahr 2020 erlebt? Ruth Belzner über die Anliegen der Anrufer, Hilfsangebote und ihren Blick auf 2021.
Ehrenamtliche Schlaganfallhelfer haben eine vertrauensvolle Aufgabe. Die Patienten wünschen sich den persönlichen Kontakt und einen Ansprechpartner. Begleitung zu Behörden.
Aufgrund der Pandemie-Situation sind die Stadtbüchereien in Bayern seit dem 1. Dezember geschlossen. Nach dem aktuellem Stand bleiben sie das bis zum 10. Januar.