Die Frage, ob und wann geschlechtersensible Sprache eingesetzt werden soll, sorgt regelmäßig für hitzige Diskussionen. Im Job findet sie noch relativ wenig überzeugte Verfechterinnen und Verfechter.
Der Bundestag debattiert an diesem Donnerstag zum ersten Mal über die Pläne der Regierung zur Einführung einer Frauenquote in Vorständen. Kritikern greift der vorliegende Entwurf allerdings zu kurz.
Bundesweit hefteten Frauen der Reformbewegung Maria 2.0 am Sonntag sieben Thesen an Kirchentüren. Auch in Würzburg. Doch warum wurden sie am Domportal so schnell entfernt?
13
Videogalerien
- Veitshöchheim
Ehe für alle: Zwei Frauen sagen nach 27 Jahren Beziehung "JA"
- Würzburg
Grund zu feiern: Am 8. März ist Weltfrauentag
- Schweinfurt
Interview mit Renate Schmidt vor ihrer Lesung zum neuen Buch
Eine Initiative katholischer Frauen dringt seit Langem auf Reformen in der Kirche. Jetzt haben sie Forderungen präsentiert - mit einer symbolträchtigen Aktion.
Um auf feministische Themen aufmerksam zu machen und Frauen zu stärken, findet vom 5. bis 19. März die 29. Schweinfurter Frauenwoche des Frauenplenums statt, rund um den Internationalen Frauentag am 8.
Fünf Monate vor den Sommerspielen einigen sich Japans Olympia-Macher auf eine Frau als neue Organisationschefin. Seiko Hashimoto übernimmt den Posten ihres 83 Jahre alten Vorgängers, der wegen sexistischer Äußerungen gehen musste.
Reese Witherspoon, Andrea Petkovic oder Emma Roberts: Promis gründen Literatur-Kreise, und Buch-Gruppen im Internet finden großen Zulauf. Wie digitale Buch-Clubs die Freude am Lesen wecken.
Keine sechs Monate vor den geplanten Olympischen Spielen in Tokio ist Japans OK-Chef Mori zurückgetreten. Ihm wurden abfällige Äußerungen über Frauen zum Verhängnis.
Weiterer Schlag für Japans Olympia-Macher: Keine sechs Monate vor den geplanten Sommerspielen in Tokio steht Japans oberster Olympia-Funktionär laut Medienberichten vor dem Rücktritt.
Der Gerbrunner Bürgermeister Stefan Wolfshörndl will Landesvorsitzender der AWO in Bayern werden. Der SPD-Politiker im Gespräch über das Amt, die Pflege und AWO-Skandale.
In den deutschen Parlamenten sind die Männer klar in der Überzahl. Verfechter einer Geschlechterquote wollen das per Gesetz ändern. Verpflichtet das Grundgesetz womöglich sogar dazu? Nein, sagt das Verfassungsgericht.
"Wir haben Fahrt aufgenommen", sagt Sorya Lippert – nicht als Bürgermeisterin, sondern als Sprecherin für das "bürgerschaftliche Netzwerk" der Lokalen Agenda 2030.