Photovoltaik, E-Mobilität, LED-Beleuchtung und Nahwärme - ausgehend von diesen vier Themenfeldern wollte die Redaktion wissen: Was tun die Kommunen für die Energiewende?
Während Teile von Süddeutschland mit dem Hochwasser kämpfen, liegen die Pegelstände im Landkreis Kitzingen noch im Rahmen. Allerdings gibt es am Altmain Überschwemmungen.
Ressourcenschonung und Klimawandel sind in aller Munde – der Klimaschutz ebenso: Schweinfurt hat sich zum Ziel gesetzt, die „Grüne Stadt 2030“ zu werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Hochschule für angewandte Wissenschaften ...
Das Wort Nachhaltigkeit hat sich praktisch jede deutsche Firma auf die Fahnen geschrieben - das gilt auch für die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica.
Sitzung der Lenkungsgruppe der Grabfeld-Allianz. Energiewende in der Region sichtbar machen. Regional erzeugten Ökostrom auch regional verkaufen. Zentrale Ehrung von Feuerwehrleuten.
Das Bayernwerk sucht beim Treffen der Lenkungsgruppe der Grabfeldallianz Mitstreiter auf lokaler Ebene. Stammzellenspender-Typisierungsaktion wird auf den Herbst verlegt.
Seit 2008 ist Stephan Amend Bürgermeister von Partenstein, und tritt auch diesmal wieder als Kandidat für die Freien Wähler an, einen Gegenkandidaten gibt es nicht.
An Land ist der Ausbau der Windenergie schon fast zum Erliegen gekommen, auf See steht eine ähnliche Entwicklung bevor. Die Windkraftlobby fordert von der Politik, die Ausbau-Fesseln zu lockern.
Die Mitglieder wählten den Haßfurter Bürgermeisterkandidaten einstimmig zu ihrem Vorsitzenden. Der Vortrag von Steffen Vogel war für viele überraschend.
Nach Krönleinsweg, Schöner- und Korbstraße geht es schrittweise in der alten Siedlung voran. Außerdem ging es im Werkausschuss um die Frage: Welchen Strom nehmen wir?
Die Würzburger Wahrheiten laden in der neuesten Glosse zum Slalomfahren am Festungsberg und zum Aufguss ein. Und: Endlich wurde Kerstin Westphal gesichtet!