Da geht es Marktbreit genau so, wie anderen Gemeinden im Umfeld: Potentielle Investoren für Freiflächenphotovoltaik-Anlagen geben sich die Klinke zum Bürgermeisterzimmer quasi gegenseitig in die Hand, so begehrt sind landwirtschaftliche Flächen ...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht die Möglichkeit, dass Deutschland schon Ende des Jahres fast unabhängig von russischen Ressourcen zur Energiegewinnung sein kann.
Der Abschied von der Kohle ist eine der zentralen Weichen für den Weg in eine grüne Zukunft. Aus einer Reihe von Staaten kommen beim Klimagipfel nun neue Zusagen - doch wichtige Verschmutzer fehlen.
Die Marktgemeinde tritt dem kommunalen Klimaschutz-Netzwerk der ÜZ Mainfranken bei. Dieses hat das Ziel, Kommunen beim klimaneutralen Umbau zu unterstützen.
Fast 90 Prozent seines Stroms gewinnt Südafrika aus der Kohle-Verbrennung. Einige Staaten bei der Weltklimakonferenz kündigt nun an, dem Land beim Weg zu sauberen Energiequellen zu unterstützen.
Klimaschutz kostet jetzt und bringt erst viel später einen Nutzen - oft gilt das als ein Argument, warum Maßnahmen so schwer in Angriff zu nehmen sind. Eine Studie entkräftet diese Ansicht.
Um ein wegweisendes Konzept zur Energiewende aus dem Kreis Haßberge ging's bei der Bürgermeister-Dienstbesprechung. Interessant dabei: Die Wertschöpfung bleibt in der Region.
160 Prozent der notwendigen Energie für die Stadt werden, insbesondere als Wind- und Sonnenenergie hier produziert. Fünf Fachleute diskutierten, ob Münnerstadt klimaneutral werden und davon noch profitieren kann.
Erst seit kurzem hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz eine Vertretung in der Region. Erstes Ziel: Mit dem Vorurteil aufräumen, dass Denkmalpflege immer nur verhindern will.
Eine weitere Auszeichnung erfuhr das Biogas-Blühfelder-Projekt der Agrokraft GmbH aus Rhön-Grabfeld. Der Preis aus der Oberpfalz bedeutet den BBV-Machern besonders viel.
Der Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus beitragen. Deshalb legte der Verband auch einen Halt in Lengfurt ein.
Ende 2019 hatte sich die Gemeinde Waldbüttelbrunn bei der Regierung von Unterfranken für das Projekt "Energiecoaching Plus" beworben und wurde als eine von acht Gemeinden in Unterfranken ausgewählt.