Gemeinsam mit Bayernwerk und den Stadtwerken hat die Stadt den "Energiemonitor" auf den Weg gebracht, der jede Viertelstunde anzeigt, wie viel Strom im Stadtgebiet erzeugt und verbraucht wird. Allerdings bildet er nicht alles ab.
Ineffizienz und Versagen wirft Chinas Regierung seinem eigenem Energieamt vor. Die Behörde habe dem Umweltschutz nicht die richtige Priorität eingeräumt, hieß es von einer Untersuchungsgruppe. Ein ungewöhnlicher Schritt von Chinas Regierung.
Im Streit um alte Windpark-Projekte haben sich CSU und Freie Wähler im Landtag durchgesetzt. Doch die Befürworter einer großen Anlage in der Rhön wollen weiter kämpfen.
Am 18. Juni entscheidet der Landtag, ob der Windpark bei Wülfershausen gebaut werden kann oder nicht. Die Investoren üben heftige Kritik an der Staatsregierung.
Das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke wird derzeit umfangreich modernisiert. Auffälligster Bestandteil des Projektes wird die Integration eines modernen Heißwasserspeichers in das Gebäude sein, der zu noch mehr Flexibilität des Kraftwerks ...
Vor einem Monat sollte er beigelegt werden, der Dauerzoff um den Ökostrom-Ausbau und Abstandsregeln für Windräder. Es kam anders: Erst zerstritten sich Fachpolitiker von Union und SPD, dann kam das Coronavirus. Die Branche verliert die Geduld.
Burkard Losert hat es spannend gemacht, ob er nochmals als Bürgermeisterkandidat der CSU zur Wahl am 15. März 2020 antritt. Nun ist es heraus: Bei der Aufstellungsversammlung in der Schlossgaststätte hat der 63-jährige Amtsinhaber darauf ...
Im neuen Jahr werden sich Union und SPD erstmals mit ernsten Themen im Koalitionsausschuss befassen müssen. CSU-Chef Söder sieht große Herausforderungen.
Der Gemeinderat Kirchheim hat sich für eine Fortsetzung der Gemeinde-Allianz Fränkischer Süden ausgesprochen. Kirchheim gehört dem überörtlichen Zusammenschluss von 14 Gemeinden seit 2012 an.
Bayerns Energiepolitik wird zur Belastung für den Industriestandort. Stellt sich Minister Hubert Aiwanger am Mittwoch endlich den unangenehmen Wahrheiten der Energiewende?
Das Handwerk macht gute Geschäfte. Das stützt die Binnenkonjunktur und die gesamte deutsche Wirtschaft. Die Handwerkslobby hat klare Forderungen an die Politik.