Wie aktiv sind die Kommunen in und um Hammelburg in Sachen Energiewende? Der Überblick zeigt, dass zum Beispiel Photovoltaik längst in allen Gemeinden eine Rolle spielt.
Gemeinsam mit Bayernwerk und den Stadtwerken hat die Stadt den "Energiemonitor" auf den Weg gebracht, der jede Viertelstunde anzeigt, wie viel Strom im Stadtgebiet erzeugt und verbraucht wird. Allerdings bildet er nicht alles ab.
In Kooperation mit der Bezirksregierung ruft das Bayernwerk zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis Unterfranken auf. Darauf weist das Landratsamt Haßberge in einer Pressemitteilung hin und erläutert: "Jeder Mensch beeinflusst mit seinem Verhalten ...
Der 118 Kilometer lange Rhön-Sinntal-Radweg zwischen Gemünden und Mellrichstadt weist an der Landesgrenze nach Hessen ein nicht ausgebautes Teilstück von rund 1,5 Kilometern auf.
Die Landes- und Bundesregierungen entscheiden über die Köpfe ihrer Bürger hinweg. Seit 2012 wird von der Bundesnetzagentur das Netzausbauprojekt als notwendig gesehen. Doch noch immer ist fraglich, ob eine Höchstspannungsleitung quer ...
Wie aktiv sind die Kommunen im Altlandkreis Hammelburg in Sachen Energiewende? Dieser Teil unseres Überblicks zeigt, dass LED bereits nahezu in allen Gemeinden der VG Euerdorf Einzug gehalten haben.
Seit einigen Jahren diskutiert die Gemeinde über die Sanierung des „Oskar-Kandler-Zentrums“ in Kirchlauter und dazu hatte man nun auch ein energetisches Sanierungskonzept in Auftrag gegeben.
Photovoltaik, E-Mobilität, LED-Beleuchtung und Nahwärme - ausgehend von diesen vier Themenfeldern wollte die Redaktion wissen: Was tun die Kommunen für die Energiewende?