Hinter tausenden Objekten verbergen sich Geschichten aus einem nicht mehr existierenden Land. Besucher können sie erzählen. Auf einer Online-Plattform werden Erinnerungen im Zusammenhang mit DDR-Gegenständen gesucht.
"Läuft Wasser bergauf?", "Wie wird aus der Raupe ein Schmetterling?" Fragen aus der Lebensumwelt von Kindern bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Entdecken.
Der Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn startet ein neues Projekt am Freitag, 16. Juli, speziell für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel "Vom Bekannten zum Unbekannten" soll Rhöner Geschichte erlebbar werden.
Auf eine besondere grüne Entdeckungsreise ging es am „Extremstandort Fassade“. Denn wo Städteversiegelung und stark wärmespeichernde Baukörper den Klimawandel anheizen, schwindet der Platz für Pflanzen und Tiere.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (45): Johann Schöner gehört zu den großen Söhnen der Stadt Karlstadt. Er war ein Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe und Herausgeber wissenschaftlicher Werke. Besonders für seine Globen ist er bekannt.
Das Museumsteam freut sich darauf, an den Osterfeiertagen Gäste in den Museen zu empfangen. Für die Kinder haben sich die Mitarbeiter etwas Besonderes ausgedacht.
Den Mikrokosmos neu entdecken und unsichtbare Dinge sichtbar machen, das war ein Forschungsauftrag für Schüler der 5. Jahrgangsstufe am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid im Fach Natur und Technik.
Den Mikrokosmos neu entdecken und unsichtbare Dinge sichtbar machen, das war ein Forschungsauftrag für Schüler der 5. Jahrgangsstufe am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid im Fach Natur und Technik.