Neues Jahr, neue Regeln: Der Solidaritätszuschlag fällt weg, es kommt ein nationaler Kohlendioxid-Preis für die Bereiche Verkehr und Heizen – und einiges mehr.
Ab 2021 gilt die erhöhte Pendlerpauschale. Fernpendler bekommen dann mehr Geld für den Arbeitsweg vom Finanzamt zurück. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, berufliche Fahrten geltend zu machen
"Klimaschutz geht jeden an": Roland Wilm will mit seiner Steuerkanzlei in seiner Heimatgemeinde Projekte initiieren. Warum spricht er von einer halbherzigen Energiewende?
Sozial ungerecht, Klimaziele werden nicht erreicht: Das Forschungsinstitut DIW zerpflückt die Klimapläne der Bundesregierung. Für die Opposition ist das ein gefundenes Fressen.
Beim Klimaschutz sitzt die große Koalition zwischen den Stühlen. Enttäuschte Demonstranten von Fridays for Future auf der einen Seite, Angst vor dem Wandel auf der anderen.
Am Freitag wurde das Klimapaket von der Bundesregierung beschlossen. Insbesondere die Pendlerpauschale erntete von vielen Seiten Kritik - auch von Robert Habeck.
Licht und Schatten enthalte das 50-Milliarden-Paket der Koalition für Klimaschutz, meinen nicht nur Top-Ökonomen. Auch Wirtschaftsverbände reagieren unterschiedlich - je nach Auswirkung für die Branche.
Nicht nur in Unterfranken, auf der ganzen Welt gingen Menschen aus Sorge um unser Klima auf die Straße. Und die Politik reagiert, los wird sie das Thema eh nicht mehr.
Rund 20 Stunden ringen Union und SPD um einen Plan, der die deutschen Klimaziele erfüllen soll. Parallel machen auch Tausende Demonstranten dafür mobil. Nun ist das Konzept da - nicht allen reicht das aber.