Vor der Wahl in den USA hat sich US-Präsident Trump selbst in Bedrängnis gebracht: Er hat eingeräumt, die Corona-Gefahr heruntergespielt zu haben. Zu seiner Verteidigung bemüht er nun auch eine historische Figur.
Donald Trump fiel im Frühjahr mit verharmlosenden Äußerungen zur Gefahr durch das Coronavirus auf. Aus Interview-Mitschnitten geht nun hervor, dass er damals die gravierenden Risiken durchaus kannte.
Günter Wallraff zählt sich mit 77 Jahren zur Risikogruppe - und hat keine Scheu, beim Thema Coronavirus ungemütliche Fragen zu stellen: Wo zum Beispiel das jetzt investierte Geld gewesen sei, als es um Armut ging.
Dass der Bundesnachrichtendienst (BND) und die amerikanische CIA die verschlüsselte Kommunikation von vielen Staaten belauscht haben, ist schon seit Jahren bekannt. Doch das nun enthüllte Ausmaß überrascht die Parlamentarier in Bern und Berlin.
Sitzt Wikileaks-Gründer Julian Assange zu Unrecht in Haft? Ein UN-Sonderberichterstatter erhebt schwere Vorwürfe und spricht gar von manipulierten Beweisen und „psychologischer Folter”.
Wenige Tage nach dem gewaltsamen Vorgehen der russischen Polizei gegen Demonstranten protestieren diesmal deutlich weniger Menschen in Moskau. Auch der Journalist Iwan Golunow, um den es eigentlich geht, bleibt der Versammlung fern.
Bei einer nicht genehmigten Solidaritätskundgebung für den russischen Enthüllungsjournalisten Iwan Golunow in Moskau sind Hunderte Menschen festgenommen worden.
Der russische Reporter Iwan Golunow schrieb über korrupte Polizisten und Geheimdienstler, enthüllte ihre Verbindungen zur Organisierten Kriminalität. Nun will ihm die Polizei Drogendelikte anhängen.
Der Präsident diffamiert die Medien pauschal als „Feinde des Volkes“. Seine Justizbehörden bezichtigen einen Enthüller der Spionage, weil er Geheimdokumente veröffentlichte, die schwere Verfehlungen amerikanischer Soldaten belegen.
Es hat bereits Mediengeschichte geschrieben: das Video, das die aktuelle Regierungskrise in Wien ausgelöst hat. Unumstritten ist seine Veröffentlichung allerdings nicht.
Der Investigativjournalist und Autor ist nach einem schweren Unfall wieder zu Hause und versucht, wieder auf die Beine zu kommen. Jammern gibt's bei ihm nicht.
In der Slowakei steht erstmals eine Frau an der Staatsspitze. Der Sieg der Umweltaktivistin Caputova fällt deutlich aus. Der unterlegene EU-Kommissar Sefcovic gratulierte ihr bereits.