Ein Lehrbuch, nicht nur für die Schule: Sabine Schiffers "Medien-Analyse" fördert die Fähigkeit, Informationen aus allen Medien gleichermaßen kritisch wahrzunehmen.
Für den Anbau von Futtermittelsoja, Kakao und Rindfleisch wird oft Regenwald vernichtet. Der WWF zählt rund 43 Millionen Hektar zerstörten tropischen Regenwald. Zum Vergleich: Deutschland ist rund 35,7 Millionen Hektar groß.
Nachdem immer mehr Rhöner Streuobstwiesen abgeholzt wurden, gründete sich die Apfelinitiative. Seit 25 Jahren besteht der Verein und setzt sich für den Erhalt des Rhöner Apfels ein.
Seit dem Baustart der neuen Tesla-Fabrik bei Berlin geht es dort rasant vorwärts. Kurz vor Weihnachten hat nun ein Gericht einen Teil der Rodungsarbeiten gestoppt. Und dann gibt es da noch ein Problem.
Die strafrechtliche Tat der Beschädigung eines Rückeschleppers ist zu verurteilen. Keine Frage. Dies sollte jedoch nicht vom Kern der Proteste gegen die jüngste ungehemmte Abholzung im Steigerwald ablenken.
Der Streit zwischen Behörden und Naturschützern um die Wald-Rodung auf der Tesla-Baustelle geht weiter. Nachdem ein Gericht die weitere Abholzung erlaubt, stoppte ein anderes die Rodung vorerst wieder.
Tiere, Pflanzen, Bakterien, Pilze: Die Masse an Leben auf der Erde scheint schier grenzenlos. Und doch wird sie wohl schon jetzt oder bald übertrumpft: von all den Dingen, die der Mensch baut und produziert.
Vor fünf Jahren haben sich fast alle Staaten auf das Klimaabkommen von Paris verständigt: Sie wollen die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzen. Was die einzelnen Länder dazu beitragen wollen, reicht aber noch nicht aus.
Das bekannte Volkslied "Kein schöner Land in dieser Zeit" könnte glatt für unsere Heimat geschrieben worden sein. Umso unverständlicher, dass es Menschen gibt, die immer wieder versuchen, die paradiesischen Zustände schlecht zu reden.
Mit einem Soja-Projekt will der mainfränkische Landwirt Andreas Gerner den Regenwald ein Stück weit retten. Was ihn genau bewegt, schreibt er jetzt in einer Antwort auf den "Samstagsbrief".
Die tropischen Urwälder werden trotz aller Beteuerungen immer weiter zerstört. Entwicklungsminister Müller will deutsche Unternehmen auch in diesem Punkt in die Verantwortung nehmen.
Der Landwirt Andreas Gerner baut im Kreis Schweinfurt Soja an und will damit helfen, den Regenwald zu schützen. Warum das unser Autor eine gute Idee findet.
Trotz Verbots, Soldaten und der Corona-Pandemie nimmt die Vernichtung des Regenwaldes in Südamerika kein Ende. Immer mehr Bäume werden ein Raub der Flammen. Dabei spielt das Amazonasgebiet für das Klima eine wichtige Rolle.