"Wiedergutmachtung": Der Schriftsteller und Verleger Klaus Gasseleder möchte den Sprachzauberer Rückert rehabilitieren, dessen Talent zur Komik lange als "Tändelei" galt.
Ein weltberühmter Deutscher starb vor zwei Jahren vor den Toren von Paris: Modezar Lagerfeld. Bis zuletzt plante er Kollektionen und Bücher. Ein Vertrauter gibt Einblick in das Privatleben des „Kaisers”.
Die Menschen in Deutschland haben in der Summe einiges zu vererben. Davon profitieren vor allem ohnehin schon Reiche. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht Reformbedarf.
Pater Klaus Braunreuter stammte aus Wonfurt und starb 2006 im Alter von 69 Jahren. Über die Hälfte seines Lebens, 35 Jahre lang, arbeitete er als Missionar in Kenia und Tansania.
Es ist nur ein einziges Notenblatt, beschrieben auf Vorder- und Rückseite, mit einer kleinen Komposition. Aber diese stammt von keinem Geringeren als von Wolfgang Amadeus Mozart.
In der Mitte des Bildes ist Lehrerin Schwester Camilla Finzel, rechts daneben die Schülerin Anna Weidner, die spätere Bankiersgattin Anna Herold. Wer kennt weitere Personen?
Ob „Der talentierte Mr. Ripley” oder „Zwei Fremde im Zug”: Die Romane von Patricia Highsmith wurden vielfach verfilmt und begeistern Millionen Menschen weltweit.
Die Corona-Pandemie verdirbt der Familie Rambach in der Waldstraße in Sendelbach nun schon die zweite große Familienfeier. Als Friederun und Andreas Rambach am 31. März 2020 ihre Diamantene Hochzeit begingen, blieben sie bei der Feier zu zweit.
In einer Predigt an Weihnachten 2018 meinte Pfarrer Andreas Engert, "unsere schöne, geräumige Krippe könnte auch eine größere Schafherde beherbergen," und wünschte sich Spender hierfür.
Aktuell sind das Nautiland, das Sandermare und die Eisbahn aufgrund der aktuellen Corona-Situation geschlossen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) hervor.
Werk eines Künstlers? Science-Fiction-Film-Tribut? Oder stecken gar Außerirdische dahinter? Ein Metall-Monolith im hintersten Utah löst weltweit Rätselraten aus, auch ein deutscher Galerist beteiligt sich.
Die Grafen von Rieneck vergrößerten im 12. und 13. Jahrhundert stetig ihre Macht. Ihr Name geht auf eine Burg am Rhein zurück. Ihre Helmzier ist der Schwan.
Rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit hat der Arnsteiner Heimatkundeverein sein 31. Heimatkundejahrbuch herausgegeben. Das 247 Seiten umfassende Werk ist gefüllt mit spannenden Artikeln aus dem Bereich des ehemaligen Amtes Arnstein.
Bei der überörtlichen Prüfung der Jahresrechnungen der Gemeinde Euerbach 2011 bis 2018 durch das Landratsamt Schweinfurt gab es etliche Anmerkungen, die Verwaltungsleiter Klaus Wolf in der Gemeinderatssitzung in der Turnhalle erläuterte.