Knoblauch zu essen, gilt als gesund. Studien legen das zwar tatsächlich nahe - aber es liegt wohl nicht an der Knolle allein. Fachleute ordnen die Fakten ein und geben Tipps gegen den Geruch.
„Damit die Knochen stark werden”: Mit dieser Ansage sind viele Menschen als Kind dazu animiert worden, das Glas Milch auszutrinken. Nur: Stimmt das überhaupt? Dazu muss man etwas ausholen.
Ernähren und bewegen sich die Deutschen in der Corona-Pandemie anders als vor der Krise? Eine Studie zeigt: Es gibt nicht nur Unterschiede zwischen Mann und Frau, sondern auch zwischen Jung und Alt.
Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen - im Lockdown schaffen es nicht alle sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.
Natürlich stehen diese Inhaltsstoffe meist ganz prominent auf der Verpackung. Mit Chia-Samen! Mit Açai! Nur sollte man sich davon nicht blenden lassen - die Gesamtmischung entscheidet.
Schnell etwa Süßes statt ein warmes Mittagessen - im Lockdown schaffen es nicht alle, sich gesund zu ernähren. Vor allem bei Kindern könnten die Corona-Pfunde langfristige Folgen haben.
Dr. Rainer Kuhn gibt den Chefarzt-Posten in der Klinik für Innere Medizin am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt ab. Der Übergang für Mitarbeitende und Patienten ist gewährleistet.
Zum Jahresbeginn hat der neue Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken seinen Dienst angetreten. Darüber informieren die Haßberg-Kliniken in einer Pressemittelung. Dr. Mathias Fritz übernimmt von Dr.
Immer mehr Menschen wünschen sich ihren letzten Lebensabschnitt zu Hause verbringen zu können. Dafür braucht es eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung.
Mehr selbstgekochtes Essen, viel Obst und Gemüse: Weil Mama und Papa im Homeoffice sind, essen einige Kinder seit Beginn der Corona-Pandemie gesünder. Doch das gilt nicht für alle.
Nicht angebraten, unbedingt fettarm, kaum gewürzt: Was als Schonkost auf den Tisch kommt, scheint kaum schmackhaft. Gourmets können jedoch aufatmen - das Konzept ist überholt. Aus gutem Grund.
Unter Einhaltung der Corona-Schutzregeln wurden bei einer Feierstunde in der Rehaklinik Am Kurpark in Bad Kissingen zwei Mitarbeiterjubiläen und eine Verabschiedung in den Ruhestand gewürdigt.
Wer kein Fleisch aß, erntete früher oft mitleidige Blicke - und musste sich im Restaurant mit Beilagen begnügen. Heute leben viele Menschen vegetarisch oder vegan, zumindest zeitweise.
Industriell verarbeitete Nahrung ist oft reich an Kalorien - und arm an Nährstoffen. Gerade bei Kindern sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten, sonst können Krankheiten die Folge sein.