Nach dem IOC-Votum für Brisbane als bevorzugter Bewerber für Olympia 2032 hat die deutsche Rhein-Ruhr-Initiative kaum noch Chancen. Der herbe Rückschlag reiht sich ein in eine Serie zuletzt gescheiterter deutscher Olympia-Bewerbungen.
Sorgfältig sind die Zugangswege zum Seniorenzentrum Gartenstadt vom Schnee geräumt. Von den Fensterscheiben im ersten Stock des Hochhauses grüßen transparente Bilder, fröhliche Farbtupfen, die sicher die Bewohner in Bastelstunden gezaubert haben.
Der Erste Weltkrieg endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand zwischen Deutschland und den alliierten Siegermächten Frankreich, Großbritannien und den USA. Er kostete über 17 Millionen Menschen, Soldaten wie auch Zivilisten, das Leben.
Am 4. Februar vor 150 Jahren wurde Friedrich Ebert geboren. Er wurde der erste deutsche Reichspräsident, gewählt am 11. Februar 1919 durch die Nationalversammlung in Weimar.
19 Männer haben vor 75 Jahren, am 16. Januar 1946, im Saal des "Bayerischen Hofs" an der Stadtmühlgasse die Christlich-Soziale Union (CSU) für die Stadt und den damaligen Kreis Lohr gegründet.
Im Internet ist eine alte Fotografie von einem Standkonzert auf dem Gerolzhöfer Marktplatz aufgetaucht. Das Bild öffnet ein Fenster in eine längst vergangene Zeit.
1950 wurde der Aero-Club gegründet. Warum die Flugtradition viel älter ist, welche Herausforderungen Corona mit sich brachte und warum man für die Zukunft zuversichtlich ist.
Auf Empfehlung einer Kommission sollen NS-belastete Straßennamen in Würzburg verschwinden oder eine Erläuterung erhalten. Im Stadtrat ging es jetzt um den Zeitplan dafür.
Die Wanderhütte steht auf Rhön-Grabfeld-Gemarkung, gehört aber einem Bad Kissinger Verein. Warum der Kreistag zum Erhalt dieses Ausflugsziels beitragen will.
Sieben Hobby-Historiker haben eine Chronik von Obereschenbach verfasst. Am Wochenende wird das Buch mit 360 Seiten und rund 259 historischen Bildern verkauft.
In Wülfershausen und Eichenhausen gedachte Bürgermeister Wolfgang Seifert in Begleitung von Feuerwehrkommandant Thorsten Hüllmantel aus Eichenhausen, dem Vorsitzenden des Kriegervereins Wülfershausen, Peter Götz, und von Feuerwehrkommandant ...
Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkriegs vorgeschlagen. 1922 fand bereits die erste Gedenkstunde im Reichstag statt.