Die Corona-Lockdowns haben im vergangenen Jahr das Arbeitsvolumen gesenkt. Das bleibt nicht ohne Folgen für die ausgezahlten Löhne. Für einen Ausgleich sorgt in vielen Fällen das Kurzarbeitergeld.
Viren und Großraumbüro sind keine gute Kombination. Nach Ende der Pandemie schein fast niemand dorthin zurückzuwollen. Viele wünschen sich stattdessen ein Konzept mit etwas angestaubten Image.
Nicht alle Menschen können im Homeoffice arbeiten. Doch wer an seinem Arbeitsplatz auf andere Menschen trifft, trägt auch ein höheres Ansteckungsrisiko. Eine Studie zeigt, in welchen Berufsgruppen die meisten Covid-19-Erkrankungen gemeldet werden.
Im Schnitt verdienen Frauen seit Langem weniger als Männer. Und nachdem die Pandemie immer mehr Bereiche lahmlegt, sind die Folgen auf dem Jobmarkt zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt.
Früh in Rente zu gehen, ist beliebt. Doch gerade wer in einem belastenden Beruf arbeitet, hat oft keine Chance auf Frührente. Professor Thomas Zwick erklärt warum.
In der Corona-Krise sind die Nominallöhne der Menschen in Deutschland erstmals seit Beginn der Erhebungen gesunken - um 0,6 Prozent. Real bleibt den Beschäftigten noch weniger Gehalt.
Seit einer Verordnung ermöglichen deutlich mehr Arbeitgeber während der Pandemie die Arbeit von Zuhause. Ein Schritt, der laut der Grünen „überfällig” gewesen sei - und deshalb verlängert werden soll.
Pflegekräfte sind tagtäglich mit vielen Menschen in Kontakt. Dass sie häufiger an Corona erkranken als Erwerbstätige anderer Berufsgruppen, scheint auf der Hand zu liegen. Doch auch Zahlen der Barmer deuten darauf hin.
Schulschließungen, entfallene Betreuungsangebote und Quarantäne: Die Pandemie wirkt sich spürbar auf die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden aus. Der Wirtschaft setzt das weiter empfindlich zu.
Während der Corona-Pandemie wird in der Wirtschaft in Deutschland weniger geleistet als üblich. Das liegt nicht nur an den Schließungen zahlreicher Geschäfte.
In der Corona-Krise will die Politik die Arbeitslosenquote im Zaum halten. Fast die Hälfte der Kurzarbeiter bewertet ihre finanzielle Situation einer Umfrage zufolge als stark belastend.
Die Menschen in Deutschland haben in der Summe einiges zu vererben. Davon profitieren vor allem ohnehin schon Reiche. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht Reformbedarf.
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die Impfung das Virus einigermaßen eindämmen kann.