Für Haruki Murakami gibt es keine strikte Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Da kann ein alter Affe abends beim Bier aus seinem Leben erzählen oder Jazz-Legende Charlie Parker Bossa Nova spielen.
Simone de Beauvoir wollte den Roman zu Lebzeiten nicht publizieren, weil sie ihn für zu persönlich hielt. 66 Jahre später ist das Werk der Intellektuellen und Feministin nun erschienen.
Kultur im Corona-Jahr 2020: Unsere Autoren verraten, was ihnen während der Lockdowns am meisten fehlte. Und erinnern sich an Erlebnisse, die dann doch möglich wurden.
Heldenhafte Hacker, griechische Götter und wilde Wikinger: Ubisoft bringt diesen Winter gleich drei neue, große Abenteuer-Spiele auf den Markt. Alle ganz unterschiedlich - und doch irgendwie gleich.
Andreas Izquierdos "Schatten der Welt" überzeugt mit seiner empathischen Erzählweise. Trotz aller Ernsthaftigkeit ist das Werk dank humorvoller Einschübe recht unterhaltsam.
Monika Hanshans stammt aus Münnerstadt. Hier präsentierte sie jetzt in der Alten Aula ihr Erstlingswerk, ein autobiografischer Roman - nicht nur für Frauen.
Die Musiktheatersaison ist eröffnet: Am Meininger Theater gibt es neue Blicke auf Beethovens Schauspielmusik zu „Egmont“. Corona-reduziert durften 170 Zuschauer dabei sein.
Lange arbeiteten die Heimatspielen an einer alternativen Aufführung für den dritten Spieltag. Aber auch die musste abgesagt werden. Eine kleine Entschädigung gibt es aber doch.
Das Erzähl-Café-Team Bad Neustadt hatte schon die Weichen für die neue Saison 2020/2021 gestellt. Die Erzähler waren ausgewählt und es wäre ein abwechslungsreiches Programm geworden, wenn nicht Corona gekommen wäre.
Paul Maar, einer der bedeutendsten deutschen Kinderbuchautoren, schreibt über die eigene Kindheit und die traumatische Erinnerung an den Vater, die ihn bis heute verfolgt.
Der Arzt Michael Schupmann besitzt rund 700 Schwarz-Weiß-Fotografien. Das Museum im Kulturspeicher Würzburg zeigt eine Auswahl – und der Sammler erzählt dazu Geschichten.
"Es geht euch doch so gut!", wurde in der Nachkriegszeit den Heranwachsenden immer wieder gesagt. Sie sollten nur nach vorne schauen und die Vergangenheit verdrängen.