Kitas zu, die Schulen öffnen erst schrittweise: Viele Eltern bleiben in den nächsten Wochen auf sich selbst zurückgeworfen. Um den Druck rauszunehmen, müssen Chaos und Fußboden-Picknicke erlaubt sein.
Wenn das Kind das Essen nicht mag, stresst das Eltern und am Ende die ganze Familie. Versuchen Sie es doch mal mit einem Nudelfreitag, schlägt eine Expertin vor.
Wenn Eltern ihren Kindern vorlesen, verbringen sie nicht nur eine schöne Zeit, sondern unterstützen auch ihre Entwicklung. Warum das so wichtig ist und wie das Vorlesen Groß und Klein noch mehr Spaß macht, erfahren Sie hier.
Heutzutage sind schon viele Kinder umweltbewusst. Kommt es bei Ihnen dadurch vor einer Autofahrt oder beim Einkauf öfter zur Diskussion? So können Sie darauf reagieren.
Elterntalk stellt Angebote für Eltern von Kindern zwischen ein und 14 Jahren in der Stadtbibliothek vor. Vorbeikommen und informieren oder austauschen, lautet die Devise laut einer Pressemitteilung.
Wenn Kinder bockig sind, wissen Eltern manchmal nicht weiter. Von Strafen und Drohungen raten Experten aber ab. Diese Vorschläge schonen das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kind.
Das Kind hat einen Wutanfall, ist bockig oder verstößt gegen Regeln. Heißt es dann „Ab in dein Zimmer!”, wollen Eltern, dass es aus der Strafe lernt. Das funktioniert aber nicht.
Im Kindergarten St. Antonius in Gefäll steht wieder eine Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher an. die Kinder konnten in Workshops beim Tag der Naturwissenschaften
Dürfen Kinder auch mal länger aufbleiben als sonst? Oder vor dem Abendessen Süßes essen? Eine Erziehungsexpertin verrät, warum es nicht schlimm ist, eine Ausnahme zu machen.
Länger aufbleiben als vereinbart, eine Extraportion Süßes beim Einkauf erquengeln: Manchmal kommt es in der konsequenten Erziehung zu Ausnahmen. Ist das schlimm? Es kann sogar gute Gründe dafür geben.
Manche Eltern schicken ihre Kinder aufs Zimmer, wenn sie wütend oder bockig sind. Ist das richtig?, wollten wir von Danielle Graf - Mutter und Autorin von „Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten” - wissen.
Das Kind hat einen Wutanfall, ist bockig oder verstößt gegen Regeln. Heißt es dann „Ab in dein Zimmer!”, wollen Eltern, dass es aus der Strafe lernt. Das funktioniert aber nicht.
Kaum können sie laufen, verbringen sie den Tag oft sitzend vor einem Bildschirm. Und wie bekommt man die Kinder nun wieder in Fahrt? Denn die meisten bewegen sich im Alltag zu wenig.