Wie lüftet man, wenn das Klassenzimmer an einer Hauptstraße liegt? Wie verbringt man Pausen mit Abstand? Und wie lernt es sich mit Maske? Unterfrankens Schüler berichten.
"Es hat auf jeden Fall Spuren hinterlassen und man kann jetzt vieles besser verstehen." – Das war das Resümee einer Schülerin der 9. Jahrgangsstufe des Armin-Knab-Gymnasiums Kitzingen nach dem Besuch des Shalom Europa in Würzburg.
Noch nie zuvor hatte das Olympia-Morata-Gymnasium am bundesweiten Ethik-Wettbewerb teilgenommen und schaffte es gleich auf Anhieb unter die fünf Preisträger. Dies meldet die Schule in einer Pressemitteilung.
Der Philosoph Ludwig Feuerbach (1804 bis 1872) forderte bereits zu seinen Lebzeiten seine Zeitgenossen zum logischen und kritischen Denken bezüglich ihrer religiösen Vorstellungen auf, heißt es in einer Pressemitteilung.
Für Grüne und SPD ist er ein Erfolgsmodell, die CSU rudert zurück: Wie geht es mit dem Islamunterricht in Bayern weiter und wie gehen unterfränkische Schulen damit um?
Seit Jahren unterstützt das Johann-Schöner-Gymnasium die Rumänienhilfe von Elmar Karl. Im Religions- und Ethikunterricht, mit Freunden oder in den Familien wurden über 80 Weihnachtspakete zusammengestellt und für rumänische Kinder an Ottmar ...
Das Thema Medienerziehung konzentriert sich in den letzten Jahren zunehmend auf den richtigen Umgang mit dem Smartphone. Denn 94 Prozent aller Jugendlichen besitzen dieses Kommunikationsmittel.