Das brutale Vorgehen der Armee sorgt auch international für immer größeres Entsetzen. Schätzungen zufolge sind bereits Hunderte durch die Gewalt der Streitkräfte ums Leben gekommen.
Zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten verhängt die EU wieder Sanktionen gegen China wegen Menschenrechtsverletzungen. Nun nehmen die diplomatischen Spannungen rasant zu.
Es ist das erste ranghohe Treffen zwischen der neuen US-Regierung und der kommunistischen Führung Chinas. Das Verhältnis der Schwergewichte wird von zahlreichen Konflikten überschattet.
Wer Party machen will und am Türsteher scheitert, ärgert sich. In München wurde ein Mann abgewiesen, weil der damals 44-Jährige zu alt aussah. Nun landet sein Fall vor dem BGH.
Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Die angelaufene Corona-Impfkampagne in Großbritannien schient ein großer Erfolg zu sein. Viele wollen sich impfen lassen und genug Impfstoff ist auch vorhanden.
In Großbritannien fallen verhältnismäßig oft sozial Schwache oder Angehörige ethnischer Minderheiten dem Coronavirus zum Opfer. Diesen Eindruck bestätigt eine neue Studie. Das Land hofft auf eine kürzlich angelaufene Massenimpfung.
Anton Sahlender empflieht "Nafris, Normen, Nachrichten": Ein Sachbuch, das Vorwürfe gegen den Journalismus nach der Kölner Silvesternacht empirisch widerlegt.
Schon vor den jüngsten Kämpfen waren in der Region Millionen von Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Durch die militärische Eskalation im Norden Äthiopiens droht ihnen nun eine Katastrophe.
Die Oscars sind zu weiß, es gibt zu wenig Vielfalt und nicht genug Frauen: diese Kritik hört die Oscar-Akademie seit Jahren. Der Verband kündigte Änderungen an - nun gibt es neue „Best Picture”-Regeln.