Erst Baerbock in Kiew, nun ihr ukrainischer Amtskollege in Berlin: Es läuft wieder in den deutsch-ukrainischen Beziehungen. Ganz zufrieden ist die Ukraine mit der deutschen Unterstützung noch nicht.
Die EU ist gespalten. Müssen die EU-Verträge überarbeitet, Prinzipien wie Einstimmigkeit über Bord geworfen werden, um besser reagieren zu können? Der Streit um die Vertiefung der EU geht in die nächste Runde.
Die hohen Energiepreise treffen Verbraucher und Wirtschaft zugleich. Entsprechend verbissen wurde beim EU-Gipfel über die richtigen Gegenmaßnahmen gerungen. Helfen sollen Lieferungen aus den USA.
Der unfreiwillige Krieg mit Russland kostet die Ukraine Milliarden. Die EU will nun mit einem Solidaritätsfonds helfen. Internationale Partner sind zur Unterstützung eingeladen.
Schulen, Krankenhäuser, Schutzräume - Russland zielt im Krieg gegen die Ukraine nach Einschätzung der EU auf Zivilisten. Und verstößt damit gegen Völkerrecht.
Es ist der erste internationale Gipfel mit physischer Anwesenheit, bei dem Kanzler Scholz Gastgeber ist: Die G7 tagt in Brüssel - und sendet eine klare Botschaft an den russischen Präsidenten.
Länder wie Deutschland finanzieren nach Ansicht von Kritikern durch den Import russischer Energie den brutalen Krieg. Zu einem Energie-Embargo kann die EU sich bislang allerdings nicht durchringen.
Gipfeltreffen von Nato, EU und G7 an einem Tag - das gab es in der Geschichte der internationalen Politik noch nie. Anlass ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Was kann der Westen tun?
„Diese Kriegsverbrechen müssen sofort aufhören”: Die EU will wie Washington von russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine sprechen. Boris Johnson sieht gar schon die Line zur Barbarei überschritten.
Was tun, um die gestiegenen Energiepreise in der EU zu senken und die Versorgung zu sichern? Die EU-Kommission hat entsprechende Maßnahmen vorgeschlagen - über diese muss aber noch verhandelt werden.
Russland liefert weiter Millionen Tonnen von Öl, Gas und Kohle nach Europa. Damit wird vor allem der Krieg in der Ukraine angeheizt, kritisiert Greenpeace. Und fordern einen umgehenden Stopp.
Wegen des Kriegs in der Ukraine ist Gas noch teurer geworden. Das schlägt sich auch in den Stromrechnungen nieder. Die EU-Kommission erwägt Notfallmaßnahmen - die auch große Nachteile haben könnten.