Hinweise darauf gibt es viele, nun legt auch die EU-Kommission dazu Zahlen vor: Frauen werden von der Corona-Pandemie deutlich härter getroffen als Männer.
Die Europäische Union stoppt erstmals die Lieferung eines Corona-Impfstoffs ins Ausland. Ein „Regelbruch”? Australien reagiert enttäuscht, kann es aber auch nachvollziehen.
Mit diesem Plan will die EU-Kommission Europa bis 2030 sozialer gestalten. Applaus gibt es von den Sozialdemokraten im Europaparlament. Doch selbst Christdemokraten geht der Vorstoß nicht weit genug.
Jahrelang zoffte sich Ungarns starker Mann mit der christdemokratischen Parteienfamilie. Nun gehen beide getrennte Wege - zumindest im Europaparlament. Ein Eklat mit Folgen für die EU.
Seit Jahren hadern viele in der Europäischen Volkspartei mit dem rechtsnationalen Ungarn Viktor Orban. Nun sucht die Fraktion die Entscheidung. Eine Machtprobe auch für den deutschen Fraktionschef.
Wer immun gegen Corona ist, soll das künftig überall in Europa schnell und fälschungssicher nachweisen können. Negative Tests könnten ebenfalls in geplanten „grünen Pass” vermerkt sein.
Wie soll das Europa der Zukunft aussehen? Und was erwarten die Menschen von der EU? Die Politik will zu Fragen wie diesen in den kommenden Monaten die Meinung der Bürger hören.
Wer immun gegen Corona ist, soll das künftig überall in Europa schnell und fälschungssicher nachweisen können. Negative Tests könnten ebenfalls in geplanten „grünen Pass” vermerkt sein.
Die nationalen Landwirtschaften werden auch mit hunderten Milliarden aus EU-Töpfen finanziert. Ministerin Klöckner hat nun eine Idee präsentiert, wie dieses Geld in Deutschland genutzt werden soll.
Trotz großer Differenzen gehört die rechte Partei von Ungarns Ministerpräsident weiter zusammen mit CDU und CSU der EU-Fraktion der Europäischen Volkspartei an. Das könnte sich nun ändern.
Großen multinationalen Unternehmen wird oft vorgeworfen, extrem wenig Steuern zu zahlen. Künftig soll in Europa mehr Transparenz darüber herrschen - wenn der Plan umgesetzt wird.
Australische Medien können künftig auf eine „faire” Entlohnung durch Internetkonzerne zählen - das zumindest soll ein neues Gesetz sicherstellen. Hat das Ganze auch Vorbildcharakter für Deutschland?
Die EU-Grenzschutztruppe Frontex steht in der Kritik. Werden Schutzsuchende illegal an den Grenzen zurückgewiesen? Die EU-Innenkommissarin Johansson will bei der Aufklärung jetzt aufs Tempo drücken.