Die EU-Grenzschutztruppe Frontex steht in der Kritik. Werden Schutzsuchende illegal an den Grenzen zurückgewiesen? Die EU-Innenkommissarin Johansson will bei der Aufklärung jetzt aufs Tempo drücken.
Ein Kohl-Spross als Kandidat: Johannes Volkmann, Enkel von Kanzler Helmut Kohl, hat sich bei Günther Jauch an einer 125.000-Euro-Frage versucht. Es ging ausgerechnet um Politik.
Seit Tagen protestieren Hunderttausende in Myanmar gegen die Militärs. Immer mehr Menschen schließen sich den Demos an. Die Junta lässt das bislang scheinbar unbeeindruckt. Die USA verhängen Sanktionen, Berlin erhebt den Zeigefinger.
Die EU hinkt beim Impfen hinterher - und der Zorn darüber trifft vor allem EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Auch im Europaparlament muss sie sich schwere Vorwürfe anhören.
Exportkontrollen an der irischen Grenze im Streit um Impfstoffe? Sie könnten den brüchigen Frieden nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg gefährden. Nach heftigen Protesten rudert EU-Kommissionschefin von der Leyen zurück.
Entspannung Fehlanzeige: Die Zeichen zwischen der EU und Russland stehen auf Konfrontation. Der Besuch des EU-Chefdiplomaten in Moskau konnte das nicht ändern - im Gegenteil. Und nun steht der Spanier auch noch selbst heftig in der Kritik.
Der Widerstand gegen die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 hat wegen der politischen Spannungen mit Moskau zuletzt noch einmal zugenommen. Trotz US-Sanktionen und Protesten von Umweltschützern werden jetzt wieder Rohre verlegt.
Die EU-Staaten sind sich einig darüber, dass die Außengrenzen Europas mehr geschützt werden sollen. Eine Schlüsselrolle hat dabei Frontex. Doch gegen die EU-Grenzschutzagentur werden massive Vorwürfe erhoben.
Es geht um viel Geld und eine nationale Strategie für eine gemeinsame EU-Agrarpolitik. Die Agrarminister von Bund und Ländern suchen noch nach einer gemeinsamen Linie. Bundesagrarministerin Julia Klöckner kassiert Kritik - und weist sie zurück.
Die „Taskforce Zukunft Profifußball” befürwortet die Einführung einer Gehaltsobergrenzen im Profibereich. Doch der Weg dahin ist weit. Es müsste eine europäische Lösung her.
Die „Taskforce Zukunft Profifußball” befürwortet die Einführung einer Gehaltsobergrenze im Profibereich. Doch der Weg dahin ist weit. Es müsste eine europäische Lösung her, die UEFA wäre gefragt.
Als Reaktion auf das Vorgehen russischer Sicherheitskräfte gegen Anhänger des Kremlkritikers Nawalny am Wochenende, beführwortete Paris den Stopp des Gasprojekts Nord Stream 2. Die Bundesregierung hält bislang an der Ferngasleitung fest.