„Nun reden wir nicht lange drum herum, es is 'ne Wucht, dieses Evangelium vom Evangelisten Markus heute, wie Jesus einen Mann erfreute. Er war ganz von Aussatz übersät, für jede Hoffnung war es schon fast zu spät.
Als Klinikseelsorger hat Gottfried Amendt Tod und Leid oft hautnah erfahren. Was ihm dennoch Kraft und Vertrauen verleiht, schreibt er in seinem Weihnachtsbrief.
Anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Pfarrkirche St. Johannes kam Bischof Franz Jung am Sonntag nach Hofheim, um einen Festgottesdienst zu feiern.
Ermutigung, Zuspruch und viele Anregungen in diesen schwierigen Lockdown-Zeiten beinhaltet das neue März- und April-Programm der Katholischen Erwachsenenbildung Schweinfurt (KEB) und des Evangelischen Bildungswerks (EBW).
Die Tradition wird weiter gepflegt, auch mit Einschränkungen: So kamen wieder Gläubige in der Wallfahrtskapelle Mariä Geburt im Steinthal zu Hammelburg zusammen, um das Patrozinium zu feiern.
500 Jahre alt ist die Stadtpfarrkirche St. Johannes in ihrer heutigen Größe. Dieses Jubiläum feiern die katholischen Gläubigen am Sonntag, 20. September.
Die Leidensgeschichte Jesu im Spätsommer, also völlig außerhalb der vorösterlichen Fasten- und Passionszeit? Domkapellmeister Werner Pees geht mit der eindringlichen Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach am Sonntag, 13.
Man kann wohl von einem besonderen Aegidiusfest in diesem Jahr sprechen, nicht nur wegen Corona. Deswegen wurde der Festgottesdienst in der Lebenshalle im Gernacher Friedhof gefeiert.
Die Hammelburger Kolpingfrauen spendeten den Erlös ihrer Kräutersträuße für Sanierungsarbeiten an der Kreuzigungsgruppe am Schlossberg und des Marienchores in der Stadtpfarrkirche.
Der 29. August gilt in der katholischen Kirche als Gedenktag der Enthauptung Johannes des Täufers. Die Verehrung der Heiligen hat auch im Landkreis Haßberge große Tradition.