Was für ein Jahr war 2020? Wenn die Menschen auf diese ungewöhnliche Zeit zurückblicken, sind erstaunlicherweise nicht nur schlechte Erinnerungen haften geblieben.
Trockenheit, Heizungsluft, Mütze: Unsere Haare werden in Herbst und Winter besonders stark beansprucht. Und brauchen extra viel Pflege. Doch welche ist die richtige?
Über 100 Millionen Jahre konserviert in Bernstein: Forscher haben in einem winzigen Krebsweibchen Riesenspermien entdeckt - das Tier wurde offenbar kurz nach der Paarung vom Harz eingeschlossen.
Im Laufe der Evolution sind viele neue Lebewesen entstanden und andere verschwunden. Etwa der Riesenvogel Dodo oder das rund 700 Kilo schwere Meerschwein Phoberomys pattersoni. Der Mensch ist für das Sterben vieler Arten verantwortlich.
Wenig Besucher und finanzielle Verluste - mit dem Paläon stand in Schöningen lange Zeit ein Sorgenkind der niedersächsischen Museumslandschaft. Das sieht nach dem Neustart anders aus.
Seit als einem Vierteljahrhundert graben Archäologen in einer niedersächsischen Grube Stöcke aus. Die Holzfunde erzählen eine Geschichte: von jagenden Eiszeitmenschen, erlegten Pferden und unseren Urahnen, die geschickt waren und zielsicher.
Es kommt nur alle paar Jahre vor, dass der Stadlersee am Fuße des Naturschutzgebiets Romberg bei Sendelbach wie in diesem Jahr randvoll mit Wasser gefüllt ist.
Favoritenrolle erfüllt: Schalke 04 Evolution hat sich zum Ende der regulären Saison der Prime League die Spitzenposition gesichert, musste sich dabei aber auch auf die Hilfe anderer Teams verlassen.
Evolutionskritiker Siegfried Scherer referierte beim Schweinfurter Chapter von "Christen im Beruf" über "Charles Darwin und sein Schöpfer". Ein Widerspruch?
Närrische Stunden mit kleinen Showeinlagen, viel Tanz und Spaß erlebten auch in diesem Jahr zahlreiche Gäste im ausverkauften Saal des katholischen Pfarrzentrums in Zeilitzheim bei der dritten Auflage der "Faschingsgaudi".
Wenn Ökosysteme gestört werden, kann das ein Aussterben von Arten in Gang setzen. Für ihre Forschung auf diesem Gebiet erhält die Biologin Ludmilla Figueiredo einen Preis des Fachjournals Ecography, heißt es in einer Pressemitteilung.
1990 wurde das letze bekannte Vietnam-Kantschil erschossen. Dann galt das kleine Huftier aus der Familie der Hirschferkel als verschollen. Nun haben Fotofallen neue Aufnahmen geliefert - und zwar gleich mehr als 200 Mal.
Offiziell heißt er Danuvius guggenmosi, sein Beiname aber ist „Udo”: Forscher haben einen Menschenaffen nach Udo Lindenberg benannt, der sich äußerst geehrt fühlt.