Der Bund Naturschutz im Landkreis hat für 2021 Pläne. Im vergangenen Jahr musste einiges ausfallen. Die Corona-Pandemie hatte für die Natur 2020 aus Sicht des BN Vor- und Nachteile.
Das gemeinsame Jahresprogramm des bayerischen und des hessischen Naturparks Spessart mit 250 bis 300 Naturführungen und Exkursionen gehört seit Jahren zum länderübergreifenden Angebot im Spessart und traf stets auf großes Interesse.
Die Vhs Lohr-Gemünden bietet im Sommersemester 2021 insgesamt 348 Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen an. Das neue Programm der Vhs Lohr-Gemünden für das Sommersemester 2021 erscheint am Freitag, 22. Januar.
Bei einer Internationalen Ferienfahrt nach England in den Sommerferien mit dem Deutsch-Britischen Schüleraustauschdienst können auch wieder Mädchen und Jungen aus Schweinfurt teilnehmen.
"Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen." Diese Erkenntnis hat sich Frank Schröpfer auf die Fahnen geschrieben.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (23): Im 17. Jahrhundert zerstörte ein Brand die mächtige Homburg. Fortan diente sie als Steinbruch für die umliegenden Häuser. Es gibt Zweifel am angegebenen Alter der Burg.
Nach fast drei Jahrzehnten bahnt sich an der Spitze des Lohrer Stadtwaldes ein personeller Wechsel an. Bernhard Rückert (65), der langjährige Leiter der Forstverwaltung, geht Ende Februar in Ruhestand. Vier Wochen vorher, am 1.
Sind Reiseverbote sinnvoll? Dürfen Freunde umarmt werden? Wie wird Weihnachten aussehen? Ein Gespräch zwischen Jung und Alt über verworfene Pläne und gelebte Leben.
Im Rahmen der bayernweiten Initiative "NATÜRLICH BAYERN – insektenreiche Lebensräume" startet der Landschaftspflegeverband Main-Spessart das Projekt "Das Ziel ist am Weg – insektenreiche Wegränder." Damit sollen in den kommenden zwei Jahren ...
Der Fotostammtisch Gerolzhofen ist eine Interessensgemeinschaft von derzeit bis zu zehn Hobbyfotografen aus Gerolzhofen und der Umgebung, der bereits vor sechs Jahren gegründet wurde.
Aufgrund des Beschlusses des Bundes und der Länder vom 28. Oktober und der Anordnung der bayerischen Staatsregierung gelten seit Montag, 2. November, zunächst befristet bis Ende November weitreichende Kontaktbeschränkungen.
Auch in Pandemie-Zeiten sind Exkursionen möglich. Dies zeigte der Geologiekurs des Franken-Landschulheimes Schloss Gaibach: Die Schülerinnen und Schüler der 12.