Das bereits bestehende MAN-Werk in Krakau soll erweitert werden und mehr produzieren. Damit will das Unternehmen das Betriebsergebnis um 1,7 Milliarden Euro verbessern.
Der Automobilhersteller Audi will bis zum Jahr 2026 die Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Sachinvestitionen auf insgesamt 37 Milliarden Euro erhöhen.
Nicht nur in Deutschaland gehen die Absatzzahlen bei Autos zurück, auch beispielsweise in China. Dafür gibt es Gründe, die in der Halbleiter-Krise zu finden sind.
Lieferengpässe und Knappheit bei Teilen machen vielen Herstellern zu schaffen. Das wirkt sich auch auf die Zahl neuer Aufträge aus. Der Vergleich mit dem Corona-Krisenjahr 2020 macht etwas Hoffnung.
Die Gemeinde Bad Bocklet beabsichtigt, in Steinach wegen des größeren Raumbedarfs für den Neubau des Feuerwehrhauses mit zusätzlichem Dorfgemeinschaftshaus zwei Grundstücke der Kirchenverwaltung abzukaufen.
Welchen Beitrag muss die Autoindustrie bei den neuen Klimaschutzziele leisten? Und was wird das für Beschäftigte und Verbraucher bedeuten? Diese Fragen will am Mittwoch die EU-Kommission beantworten.
Seit Mittwochabend steht ein neues Feuerwehrfahrzeug in der kleinen Halle der Freiwilligen Feuerwehr Wittighausen Abteilung Oberwittighausen/Poppenhausen.
Aufatmen in Österreich: Das Aus für das große Lkw-Werk in Steyr ist abgewendet. Der ehemalige Magna-Chef Wolf kauft es und darf erst mal weiter Lastwagen für MAN bauen.
"60 Ehejahre mit Höhen und Tiefen gelingen nur im gegenseitigen Geben und Nehmen." Eng zusammengewachsen in Geschäfts- und Privatleben feiern am Mittwoch Isolde und Siegfried "Siggi" Elstner ihre Diamantene Hochzeit.
Gleiche Einkommenschancen in Deutschland? 30 Jahre nach der Einheit klaffen zwischen Ost und West noch immer große Lücken. In einigen Branchen ist das Gefälle besonders groß.