Die Kitas in Bayern bleiben bis Ende Januar geschlossen. Doch wer darf die Notbetreuung nutzen? Und was sollten Eltern machen? Antworten vom Ministerium - und aus der Praxis.
Etwa jede vierte Kita im Landkreis verlegt den Beginn der Weihnachtsferien wegen Corona nach vorn. Die Situation ist weder für die Einrichtungen noch für berufstätige Eltern leicht. Beide Seiten stoßen bereits an ihre Grenzen.
Die bayerische Corona-Ampel steht für Stadt und Landkreis Würzburg auf rot. Wirkt sich das auf Kitas und Schulen aus? Und wird die Betreuung nun eingeschränkt?
Ausländische Berufsqualifikationen der Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik können seit 15. Januar vollelektronisch anerkannt werden. Dies teilt das Bayersiche Familienministerium mit.
Elterntalk sei ein Präventionsangebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern, das vom Bayerischen Familienministerium und dem Gesundheitsministerium gefördert wird.
Die Corona-Infektionszahlen sind massiv gestiegen, der Schwellenwert von 50 ist überschritten. Warum das Gesundheitsamt für die Kitas trotzdem nicht auf Warnstufe Rot schaltet.
Kündigt Polen das Übereinkommen des Europarats gegen Gewalt gegen Frauen auf? Ein Vorstoß des Justizministers sorgt für Diskussionen - und für Kritik aus Berlin, Straßburg und Brüssel.
Innerfamiliäre Spannungen und Konflikte abbauen, das will der Elterntalk im Main-Spessart, bei dem jeder mitmachen kann. Deutlich wird dies aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes Main-Spessart.
Der Freistaat will mit 170 Millionen Euro Eltern von April bis Juni von den Kita-Gebühren befreien. Wie die Einrichtungen in der Region mit der Regelung umgehen.
In einigen Teilen der Welt ist es immer noch grausame Praxis: 90 Prozent der Mädchen werden nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef in manchen Ländern beschnitten. Auch in Deutschland leben viele Betroffene.
Seit einem halben Jahr bekommen die Länder über das sogenannte Gute-Kita-Gesetz viel Geld vom Bund für bessere Kitas. Gewerkschaften und Kinderschützer sehen bis jetzt aber keine großen Fortschritte und haben Zweifel, ob das Gesetz langfristig wirkt.
Familien mit Kindern sollen in der Corona-Krise einen sogenannten Kinderbonus bekommen. Für jedes kindergeldberechtigte Kind werden demnächst 300 Euro überwiesen, so der Plan.
Schrittweise dürfen Kinder wieder in die Kitas. Aber in welcher Reihenfolge? Welche Hygieneregeln gelten? Was ist mit Spielplätzen und Spielgruppen? Alle Infos im Überblick.