Japans Sushi-Küche wurde lange belächelt, bis sie es auf die Teller der Welt schaffte. In Afrika gibt es Bestrebungen, den Köstlichkeiten des Kontinents zu Weltruhm zu verhelfen.
Japans Sushi-Küche wurde lange belächelt, bis sie es auf die Teller der Welt schaffte. In Afrika gibt es ähnliche Bestrebungen, den Köstlichkeiten des Kontinents zur Weltgeltung zu verhelfen.
Pierre Cardin ist mit seiner Schneiderkunst zu einem der reichsten Männer Frankreichs geworden. Der Nachwelt hinterlässt der Designer futuristische Kreationen und ein wahres Mode-Imperium.
Andere Länder, andere Leckereien. In Vietnam ist jetzt die Zeit für Cha Ruoi. In die Eierspeise werden Dutzende Meereswürmer gemischt. Das beliebte Streetfood gibt es nur im Herbst - das hat mit dem Mond zu tun.
Japans Sushi-Küche wurde belächelt, bis sie es auf die Teller der Welt schaffte. Auch in Afrika will man den Köstlichkeiten des Kontinents zur Weltgeltung verhelfen. Dabei geht es nicht nur um Mopani-Würmer, sondern auch um Kaviar auf Kochbanane.
Die vom Künstler Roland Schaller gestaltete und der Stadt gestiftete Plastik "Mopper und Schnüdel" zeige "in einer karikaturähnlichen, überaus pointierten Weise das besondere Verhältnis der Mopper, also der Einheimischen, und der Schnüdel, also ...
Dieses leise „knacks-knacks” der Schwanzglieder kann schon euphorisch machen. Doch um ein Krebsessen zu genießen, braucht es Kraft - oder eine Nussknackerzange. Und zu hungrig sollte man nicht sein.
Aufgrund der Corona-Pandemie fielen die ursprünglichen Erntehelfer aus. Benedikt Endres konnte jedoch nun eine bunte Truppe für seinen Gützinger Biohof aufstellen.
Besitzer von Hotels und Lokalen dürfen diese Stück für Stück wieder öffnen. Trotzdem können sie noch nicht ganz aufatmen. Hermann Laudensack schildert die Situation der letzen Wochen und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
Wege für Geschäfte durch die Krise finden. Während die Wirtschaftsförderin der Stadt, Svenja Melchert, auf Onlinestrategien setzt, sieht Pro Bad Kissingen die schnelle Rettung nicht im Internet.
Was Ladenbesitzer dürfen und was nicht, ist in Zeiten von Sonderregelungen aufgrund der Corona-Pandemie Diskussionsstoff. Dass die Firma Fassnacht ihr Geschäft öffnen darf, stößt bei manchen auf Unverständnis.