Um eine Ansteckung zu vermeiden, setzen viele Menschen in Deutschland aufs Rad oder das eigene Auto. Wie hat sich die Mobilität in der Corona-Krise noch verändert? Antwort gibt eine Bitkom-Studie.
Die Corona-Pandemie hat die Mobilität vieler Menschen deutlich verändert. Zum großen Verlierer bei den Verkehrsmitteln zählt das Flugzeug. Rad und Pkw dagegen sind laut einer Studie gefragt.
Bahnkunden sollen endlich bald auch online eine Rückerstattung beantragen können. Bahn-Vorstand Huber verspricht zudem weitere Verbesserungen im Fernverkehr.
Arktische Kälte und Schnee satt: Das extreme Winterwetter beherrscht weiter große Teile Deutschlands. Bahnfahrer müssen daher weiter mit Einschränkungen rechnen.
Nicht gerade billig, aber bequem: Wer auf die Schnelle noch einen Zug erwischt, kann beim Zugbegleiter die Fahrkarte lösen. Damit ist bald Schluss. Es gibt eine Alternative, aber dabei tickt die Uhr.
Das frostige Winterwetter in weiten Teilen Deutschlands setzt sich zu Wochenbeginn fort - mit großen Auswirkungen auf den Zugverkehr. Die Bahn zeigt sich daher auch am Montag kulant bei Erstattungen.
Der Fund von gleich vier Weltkriegsbomben versetzt Teile Göttingens in einen Ausnahmezustand. Tausende Menschen müssen ihre Wohnungen verlassen, die wichtige Nord-Süd-Verbindung der Deutschen Bahn wird unterbrochen.
Großaktion mitten im Corona-Lockdown: Am Morgen beginnt in Göttingen eine Evakuierung. Es geht um die kontrollierte Sprengung von vier Weltkriegsbomben. Der Einsatz könnte sich bis in die Nacht hinziehen.
Mit der Verlängerung des Lockdowns wird das öffentliche Leben weiter heruntergefahren. Auch die Deutsche Bahn verringert nun ihr Angebot. Im Fernverkehr soll es aber beim Grundtakt bleiben.
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Montag, 28. Dezember, drei Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die betroffenen Personen leben in Bad Mergentheim und Boxberg. Es handelt sich in mindestens einem Fall um eine Kontaktperson zu bekannten Fällen.
Bahnreisen im Nah- und Fernverkehr sowie Flugreisen in Baden-Württemberg sind während der erweiterten Ausgangsbeschränkung zwischen 20 und 5 Uhr nur mit einem triftigen Grund möglich.