Das Kommunalunternehmen des Landkreises hat einen Zuschuss des Landes in ein neues Projekt gesteckt: Ein Stück Kultur soll so in Pandemie-Zeiten zu den Senioren kommen.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (25): Von der Burg Bartenstein bei Partenstein sind nur noch Mauerreste zu sehen. Einst war sie eine umkämpfte Festung um die Vormachtstellung in der Region.
Der kalte Dunst gibt an diesem Wintertag nur trübe den Blick auf Würzburg frei. Vom Roßberg oberhalb der Dürrbachau sind Festung Marienberg, Käppele und die Hochhaus-Silhouette des Stadtteils Heuchelhof trotzdem zu erkennen, schreibt Robert ...
Auf öffentlichen Plätzen ist das "Böllern" in diesem Jahr verboten. So weit, so klar. Im eigenen Garten ist es aber prinzipiell erlaubt – es sei denn die Kommunen haben etwas dagegen.
Die Stadt Würzburg weist aktuell noch einmal auf die Regelungen für die Silvesternacht hin: In diesem Jahr wurde der Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 (Silvesterfeuerwerk, wie Raketen, Batterien, Knaller) an ...
1980 ließ Franz Josef Strauß für den jetzt verstorbenen Präsidenten Giscard d’Estaing den Roten Teppich ausrollen. Dass das in Würzburg passierte, hatte seinen Grund.
Der Landtag erteilt für das 231,5 Millionen-Euro-Projekt die grundsätzliche Freigabe. Doch Geld für die konkrete Umsetzung fehlt noch immer - genauso wie ein fester Zeitplan.
Die Stadt Ochsenfurt weist heute noch einen respektablen, mit beeindruckenden Türmen gesicherten Mauerring auf. Wie die Ganzhornchronik des Staatsarchivs Würzburg in Text und Bildern berichtet, bewährten sich diese mächtigen Festungsanlagen ...
Staatliche Bau-Projekte wie das "Museum für Franken" kommen oft nur schleppend voran. Die Regierung spiele absichtlich auf Zeit, kritisiert die SPD –weil das Geld fehlt.
Am Freitag, 13. November, findet im Museum für Franken in der Festung Marienberg in Würzburg eine Führung statt. Der bis zum 31. Juli verantwortliche Direktor Dr.