Der Konzertchor des Liederkranzes Schweinfurt lädt am Samstag, 21. Mai, um 20 Uhr zu einem Abend voller Filmmusik ein. Das bereits 2020 geplante Konzert mit dem Titel "Großes Kino" findet in der Stadthalle in Schweinfurt statt.
Die Musikschule Dettelbach/Schwarzach brachte im Historischen Rathaus ihr Benefizkonzert für Menschen aus der Ukraine auf die Bühne. Schüler und Lehrer spielten für diesen guten Zweck ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Programm.
Die Tragikomödie „Coda” erzählt von einer gehörlosen Fischerfamilie. Nun gewinnt der Film den Oscar. Bei der Verleihung sorgt Will Smith für einen irritierenden Moment - und eine tränenreiche Dankesrede.
Der Konzertchor des Liederkranzes lädt am Samstag, 21. Mai, um 20 Uhr zu einem Abend voller Filmmusik ein. Das bereits 2020 geplante Konzert mit dem Titel "Großes Kino" findet in der Stadthalle Schweinfurt statt.
„March Of The Insane” und „Lacrimus Dei Ebrius” - Dave Grohls neuester Spaß ist die Filmmusik zu der teuflischen Horrorkomödie „Studio 666”.
Ry Cooder war vier Jahre alt, als er seine erste Gitarre bekam. 71 Jahre später gehört er zu den größten Musikern, die das Instrument je gespielt haben.
Vor 50 Jahren machte Francis Ford Coppola dem Kinopublikum ein Angebot, das es nicht ablehnen konnte. „Der Pate” mit Marlon Brando gilt heute als einer der größten Klassiker der Filmgeschichte.
Ry Cooder war vier Jahre alt, als er seine erste Gitarre bekam. 71 Jahre später gehört er zu den größten Musikern, die das Instrument je gespielt haben.
Der gebürtige Schwabe Gerd Nefzer wurde bereits 2018 für „Blade Runner 2049” mit einer der begehrten Trophäen ausgezeichnet. Dieses Jahr ist der Spezialeffekte-Künstler erneut im Oscar-Rennen.
Ein Vater will mit seinen Töchtern an die Spitze, ein Neunjähriger erlebt den Bürgerkrieg in Nordirland, und ein Flüchtling verkauft seine Haut: Die Kinostarts der Woche.
Der Oscar-Wettbewerb ist eröffnet: Filme wie „The Power of the Dog”, „Dune” und „Belfast” sind im Rennen. Frauen zeigen eine starke Präsenz, ein Film aus Japan mischt kräftig mit. Auch Deutsche haben Chancen.
„Star Wars”, „Schindlers Liste”, „Harry Potter”: Die Filmmusiken von John Williams rühren Kinogänger seit Jahrzehnten. Der Hollywood-Komponist kann zudem einen Oscar-Rekord vorweisen.