Weggebrochene Verkäufe und Produktionsprobleme haben im Pandemie-Jahr 2020 auch VW unter Druck gesetzt - letztlich sprudelt aber wieder viel Geld. Doch so ganz traut man dem Frieden noch nicht.
Die Corona-Pandemie hat den Hamburger Konsumgüterkonzern Beiersdorf gut acht Prozent Umsatz gekostet, der Gewinn schrumpfte um gut 19 Prozent. Konzernchef De Loecker ist dennoch optimistisch.
Der rege Handel an den Finanzmärkten in der Corona-Krise hat der Deutschen Börse ein Rekordjahr beschert. 2021 dürfte es nicht so einfach werden, neue Bestmarken zu erreichen. Dennoch bleibt der Vorstand bei seinen ehrgeizigen Zielen.
Der neue Chef kennt das Unternehmen schon aus seiner Zeit als McKinsey-Berater. Auf ihn warten einige Herausforderungen. Denn der Großhändler leidet zurzeit erheblich unter der Corona-Pandemie.
Schon 2019 lief es sehr gut für die Deutsche Börse. Die Bilanz für das vergangene Jahr dürfte noch besser ausfallen. Das Unternehmen profitiert auch von Zukäufen.
Die Deutsche Bank beendet im Pandemie-Jahr ihre Verlustserie. Der Vorstand erklärt das mit dem radikalen Konzernumbau. Vor allem in einer Sparte ging es steil aufwärts.
Einen Vorsteuergewinn im Jahr 2020 hatte der Deutsche-Bank-Vorstand fest im Visier. Nun könnte es sogar unter dem Strich für schwarze Zahlen gereicht haben. Vor allem in einem Geschäftsfeld lief es blendend.
Kontaktbeschränkungen und geschlossene Restaurants lassen die Lust am Puzzeln wieder hochleben. Der Spielwarenhersteller Ravensburger profitiert von dem Boom, gibt sich aber bescheiden und hofft, dass der Trend andauert.
Zum Ende eines ereignisreichen Jahres voller Herausforderungen wurden bei der Wirthwein AG und der Wirthwein GmbH & Co. KG am Hauptsitz der Unternehmensgruppe in Creglingen langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt.
Die Revolution bleibt aus, aber immerhin gibt es eine kleine Reform. Die Gelder aus der TV-Vermarktung werden künftig etwas gleichmäßiger unter den 36 Vereinen des deutschen Profi-Fußballs verteilt.
„Endlich wieder Ruhe im Karton” - so hätte man nach dem heftigen Zoff zwischen VW-Chef Diess und dem Betriebsrat im Juni die Gefechtslage in Wolfsburg beschreiben können. Zumindest nach außen sollte das die Botschaft sein.
Das unterfränkische Modeunternehmen sorgte zuletzt mit Kündigungswellen für Schlagzeilen. Auch die jüngsten Nachrichten sind nicht positiv: Corona drückt aufs Ergebnis.