Energydrink und Pizza, Chips und Schokolade: Das stellen sich viele als Ernährungsplan von Gamern und E-Sportlern vor. Diese Vorurteile seien weitestgehend unbegründet, sagt eine neue Studie. Nur ein Punkt stimmt.
Vegetarische Brotaufstriche, Tofu oder Soja-Bratlinge: Alternativen zu Fleisch werden in Deutschland beliebter. Doch an den häufig miserablen Tierhaltungsbedingungen und Umweltproblemen ändert sich nichts, sagen Kritiker.
Zum Klima-Schutz-Aktionstag luden Biologielehrer Peter Hartmann zusammen mit dem Klimaschutzbeauftragen des Landkreises, Michael Kohlbrecher, einige Referenten der Energieagentur Unterfranken in die Schule ein, geht aus einer ...
Wer kein Fleisch aß, erntete früher oft mitleidige Blicke - und musste sich im Restaurant mit Beilagen begnügen. Heute leben viele Menschen vegetarisch oder vegan, zumindest zeitweise.
Der weltweite Fleischkonsum hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Viele Menschen setzen deshalb auf eine rein vegane Ernährung. Wer es auch einmal ausprobieren möchte, kann sich nun der Aktion „Veganuary” anschließen.
Früher gab es Fleisch nur zu besonderen Anlässen. Heute ist es ein Alltagsprodukt, meist aus Massentierhaltung. Nicht so am Hof von Maximilian Seubert in Böttigheim.
Die Schließung des Tönnies-Werk und die sinkenden Preise für Schweinefleisch machen sich auch in der Region bemerkbar. Direktvermarkter hingegen profitierten von der Corona-Krise.
Das Fleisch und seine Weiterverarbeitung rücken nach den Vorgängen in deutschen und nun auch österreichischen Schlachthöfen in die öffentliche Diskussion.
Als neues Veranstaltungsformat bietet die Domschule seit kurzem „Theologische Sprechstunden“ als Online-Veranstaltungen an. Nach vier Sprechstunden mit theologischen Perspektiven auf die derzeitige Corona-Situation gibt es aus aktuellem Anlass ...