Wenn Antje Pittelkau das Wort ergreift, hören ihr knapp 200 Männer zu. Die Berliner Polizistin hat bei einer internationalen EU-Truppe den Hut - besser noch: das Barett - auf. In einer gefährlichen Region sagt sie dem Terrorismus den Kampf an.
In diesem Jahr ist vieles anders, so auch die Feierlichkeiten zum Volkstrauertag am 15. November. In kleinstem Kreis gedachte Karlstadts Bürgermeister Michael Hombach aller Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft bei einer Kranzniederlegung ...
Ist das dort oben auf dem Berg etwa eine alte Ritterburg? Nein. Im idyllischen Nationalpark Eifel lockt ein mahnender Monumentalbau mit düsterer Geschichte viele Touristen an.
In einem offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten der Region Schweinfurt bitten Vertreter der Initiative die Politiker, sich für die Menschenrechte einzusetzen.
Münnerstadts Nachtwächter Rainer Kirch bietet am 6. und 13. September seine historischen Führungen durch die Altstadt an. Besonderes Augenmerk legt er diesmal auf den Ausbruch der Pest im 14. Jahrhundert.
Gerhard und Arntrud Ahles sind sich in den Wirren der Nachkriegszeit begegnet und fanden zueinander. Heute leben sie in Sulzheim. Sie erinnern sich an eine bewegende Zeit.
Wenn Kunst Farbe bekennt, dann muss sie nicht nur bunt und fröhlich sein, sondern sie kann auch Haltung zeigen und eine Meinung vertreten. Vielleicht konfrontiert sie die Betrachter dabei mit Unliebsamen, vielleicht verführt sie aber auch zum Genuss.
Die Udo-Lindenberg-Mittelschule in Mellrichstadt macht immer wieder von sich reden. Nun mit dem Streck-Kulturpreis für ein geschichtsträchtiges Theaterprojekt.
Am Weihetag der Auferstehungskirche, dem 17. Juni, läutete zehn Minuten lang die Greiffenberger Friedensglocke vom Turm. Die Glocke ist das größte Exponat einer bemerkenswerten Ausstellung in der Auferstehungskirche in Bamberg.
Bisher scheint Kitzingen von der jährlichen Krähenplage verschont geblieben zu sein. Ob das vielleicht an der neuen Strategie im Umgang mit den Rabenvögeln liegt?