In der Corona-Krise fliegt kaum noch jemand. Die Auswirkungen auf die einzelnen Flughäfen sind aber durchaus unterschiedlich, wie aus Zahlen der Flugsicherung hervorgeht.
Vom verschneiten Berlin ins warme Doha - und mit an Bord drei Punkte. Die Bayern sind bereit für den nächsten Titel. Doch erst warten die Münchner über sieben Stunden auf den Abflug, dann muss die Crew getauscht werden.
Deutschland macht die Grenzen dicht für sogenannte Virusvarianten-Gebiete. Kann so die grenzüberschreitende Ausbreitung von Mutanten wirklich gestoppt werden? Fragen und Antworten.
Rund 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge gab es im vergangenen Jahr in und über Deutschland. Auf den ersten Blick eine beachtliche Zahl. Beim genaueren Hinschauen zeigt sich jedoch: das gab es zuletzt vor rund 30 Jahren.
Die Luftverkehrsbranche ächzt unter den Folgen der Corona-Krise. Bei einem „Gipfel” Anfang November konnte der Verkehrsminister noch keine konkrete Zusage für Hilfen geben. Das soll sich nun schnell ändern.
Schlechtes Wetter kann eine Flugreise vereiteln. Die Airline kann in diesem Fall oft wenig tun. Doch Passagieren steht trotzdem eine Entschädigung zu - wenn eine wichtige Bedingung erfüllt ist.
Vier geraubte, geladene Dienstwaffen, der Täter im dichten Wald verschwunden: Die Polizei in Baden-Württemberg ist im Großeinsatz, im Schwarzwaldstädtchen Oppenau herrscht Ausnahmezustand.
Homeoffice ist für Fluglotsen auch zu Corona-Zeiten keine Option. Obwohl im Luftraum Flaute herrscht, müssen sie die Konzentration hochhalten - auch bei der Abwehr des tückischen Virus.
Die Corona-Krise wird die Luftverkehrswirtschaft noch lange beschäftigen. Eine Rückkehr zu alter Verkehrsdichte wird nach Einschätzung der Flugsicherung Jahre dauern.
Nach Sichtung einer Drohne war der Betrieb am größten deutschen Flughafen vorübergehend eingestellt worden. Inzwischen ist der Verkehr wieder freigegeben.
Einen Coup hat Hettstadts Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher mit dem Gemeinderat bezüglich der Nahversorgung für die fast 4000 Einwohner zählende Gemeinde gelandet.
Wenn sich sensible Einrichtungen wie Flughäfen und Gefängnisse wirksam gegen Drohnen wappnen wollen, wird es teuer. NRW-Justizminister Biesenbach appelliert nun an die EU, die Hersteller in die Pflicht zu nehmen.