Die Bahn kann mit schnellen Zügen viele Inlandsflüge ersetzen. Neue „Super-Sprinter” nach Frankfurt verbessern ab Dezember das Angebot für die Passagiere. Aber eine schmerzhafte Lücke im Netz bleibt.
Die Bahn kann mit schnellen Zügen viele Inlandsflüge ersetzen. Neue „Super-Sprinter” nach Frankfurt verbessern ab Dezember das Angebot für die Passagiere. Aber eine schmerzhafte Lücke im Netz bleibt.
Es sollte das Auto der Zukunft sein - und so stromlinienförmig waren Autos nie wieder: Tüftler aus Hannover bauen das „Göttinger Ei” aus den 1930er Jahren nach.
Ganz klare Regeln wünscht sich der Touristikkonzern Tui für die kommende Reisesaison. So schlägt Tui-Chef Andryszak einen negativen Test vor der Abreise vor: „Wer keinen hat, fliegt nicht mit”.
Ob Strandurlaub, Kulturreise oder relaxen auf einem Kreuzfahrtschiff: Die meisten Menschen haben eine bevorzugte Art, wie sie ihren Urlaub verbringen wollen. Daran ändern auch die Erfahrungen in der Pandemie wenig.
Die Corona-Krise hat die Lufthansa an den Rand der Pleite gebracht. Trotz eines Rekordverlustes will Konzernchef Spohr durchstarten. Dazu verzichtet das Unternehmen sogar auf sein Flaggschiff.
In der Corona-Krise baut Airbus viel weniger Flugzeuge. In Deutschland drohten vor allem den Werken im Norden herbe Jobverluste. Doch nun zeigen mehrere Arbeitsmarkt-Instrumente positive Wirkung.
Vor dem Landgericht Fulda begann der Prozess gegen einen 59-jährigen Piloten. Er muss sich für den Tod einer Mutter und deren zwei Kinder am Berg der Flieger verantworten.
Die Corona-Pandemie hat die Mobilität vieler Menschen deutlich verändert. Zum großen Verlierer bei den Verkehrsmitteln zählt das Flugzeug. Rad und Pkw dagegen sind laut einer Studie gefragt.
Im Oktober 2018 ereignete sich ein schwerer Flugunfall, bei welchem eine Frau und ihre zwei Kinder starben. Sie wurden am Boden von dem Flugzeug erfasst. Am Dienstag (02.03.21) begann am Landgericht Fulda der Prozess gegen den Piloten.
Der Zwischenfall von Denver ist eine weitere Hiobsbotschaft für den Flugzeugbauer Boeing - aber auch für den Hersteller des Antriebs. Japan und Großbritannien ziehen bereits Konsequenzen.
Alptraum-Szenario: Kurz nach dem Start eines Passagierflugzeugs in den USA fällt ein Triebwerk aus, Teile stürzen zu Boden. Einen ähnlichen Zwischenfall gibt es in den Niederlanden.