Die Stadt, das Forstamt und die SDW-Kreisgruppe weihten einen neuen Abschnitt des Arboretums ein. Der "Botanische Garten für Bäume" wird ab Sommer Teil eines Biodiversität-Lehrpfads.
In der Waldabteilung „Mainleite“ der Bayerischen Staatsforsten in unmittelbarer Nähe zur Peterstirn bei Schweinfurt können Waldbesucher zurzeit eine Holzerntemaschine beobachten, die auch nun in unserer Region immer häufiger zum Einsatz kommt.
Stabwechsel an der Lohrer Forstschule: Robert Staufer, seit 21 Jahren Leiter der Schule, ist zum Jahreswechsel in die passive Phase der Altersteilzeit gewechselt. Sein Nachfolger ist Christof Welzenbach.
Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der städtischen Forstverwaltung und der Bayerischen Forstschule haben Bürgermeister Mario Paul und Schulleiter Robert Staufer geschlossen. Im Beisein des seit Februar amtierenden Leiters des städtischen ...
Warum Schwarzkiefern eine Baumart mit Zukunft sein könnten, und wie Bayerns Waldbesitzer von den wissenschaftlichen Erkenntnissen vom Volkenberg zwischen Erlabrunn und Leinach profitieren.
Johannes Volmer, Trainee im Forstamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, hat sein Abschlussprojekt der Entwicklung des Naturschutzgebietes Stammberg in Tauberbischofsheim gewidmet, heißt es in einer Pressemitteilung der Landkreisverwaltung.
Der Stadtwald Röttingen zählt zu den größten Kommunalwäldern im Landkreis Würzburg. Von insgesamt 385 Hektar Wald liegt der größte Teil im Bürgerwald südlich der Tauber zur Landesgrenze nach Baden-Württemberg.
Am 10. September um 20.30 Uhr meldete ein Mitarbeiter des Forstamtes, dass in der Nähe der Hochstraße (Schotterstraße in Richtung Bad Brückenau) ein Mann campiere, der zwei Pferde dabei habe.
Einige rüstige Rentner der BRK Gemeinschaft Retzstadt haben vom Spessartbund e.V. Aschaffenburg den Auftrag übernommen, sich um den Wanderweg „Kreuz rot“, der vom Bahnhof Retzbach bis zum Waldhaus Einsiedel mit einer Länge von etwa 13 km führt, ...
Im Rottendorfer Käferholz hat die Trockenheit ein ganzes Waldstück absterben lassen. Wie mit der Neuanpflanzung ein wohl in ganz Mitteleuropa einmaliges Experiment startet.