Immer an der Seine entlang durch Frankreich radeln, Dino-Modelle in Hannover bestaunen und ein neues Museum in Washington besuchen: Drei neue Tipps für alle, die über künftige Reisen nachdenken.
Mit den Herbstferien startet für die Freizeitparks in Niedersachsen der Endspurt. Doch auch zum Abschluss der Saison läuft der Betrieb unter strengen Corona-Auflagen. Was Besucher beachten sollten.
Nach dem Fund des isolierten Feder-Fossils im fränkischen Altmühltal 1861 wurde sehr lange über dessen Herkunft diskutiert. Nun gibt es endlich Klarheit.
In der Grube Messel liegt in Ölschiefer die Welt, wie sie vor Millionen Jahren aussah. Zu den spektakulärsten Funden zählt auch das Urpferd. Mit modernster Technik haben Wissenschaftler und Spezialisten dem Tier nun Gestalt gegeben.
Versteinerte Schildkröten und der Urahn der Pferde: In der Grube Messel finden sich Zeugnisse einer längst vergangenen Welt. In Ölschiefer gepresst geben sie Wissenschaftlern Einblicke in die Artenvielfalt vor vielen Millionen Jahren.
Riesige Meeresschildkröten lebten vor vielen Millionen Jahren auch im Gebiet des heutigen Franken. Ein versteinertes Exemplar dieser urzeitlichen Tiere ist ab sofort im Naturkunde-Museum Bamberg zu bewundern.
Offiziell heißt er Danuvius guggenmosi, sein Beiname aber ist „Udo”: Forscher haben einen Menschenaffen nach Udo Lindenberg benannt, der sich äußerst geehrt fühlt.
Tübinger Forscher haben in der Nähe von Kaufbeuren Knochen des ältesten bekannten Menschenaffen mit aufrechtem Gang entdeckt. Udo gilt als "Missing Link" der Evolution.
Der Laden des 66-Jährigen in Hausen ist ein großes Schmuckkästchen mit Edelsteinen, Kristallen und Fossilien. Sogar aus dem Ausland kommen Kunden zu ihm.
Die Seriemas im Westküstenpark St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) haben Nachwuchs bekommen. Die langbeinigen Seriemas werden oft als „lebendes Fossil” bezeichnet.