In vielen Kirchen unseres Landkreises wird an den Kartagen in mannigfacher Weise in Gottesdiensten an den Kreuzestod Jesu Christi erinnert. Auch gegenständlich werden sein Leiden und sein Tod oftmals dargestellt.
Der Bad Königshöfer Konditor Herbert Häcker kreierte Schoko-Nikoläuse mit Mundschutz. Das löste in den sozialen Medien solch einen Wirbel aus, dass ihm Angst und Bange wurde.
Bildstöcke und Wegkreuze genießen in Birnfeld einen hohen Stellenwert. Neun Bildstöcke und sieben Wegkreuze sind dort offiziell gelistet und ein Arbeitskreis kümmert sich um den Unterhalt.
Vor 25 Jahren wurde die Irmelshäuser Pfarrerin ordiniert. Mit dem Auferstehungsweg und dem Mammutprojekt Kirchensanierung hat sie schon viele Spuren hinterlassen.
Die Kräuterweihe am Fest "Maria Himmelfahrt" ist ein uralter Brauch, der auch heute in den Dörfern noch gepflegt wird. Die Würzbüschel, die einst Pflanzen enthielten, die teilweise schon ausgestorben sind und die im Anschluss an den Gottesdienst ...
Das Mittelalter-Museum von Köln präsentiert eine echte Entdeckung: Arnt, den geheimnisvollen Skulpturen-Schnitzer vom Niederrhein. Seinem Jesus möchte man an den Bizeps fassen.
Im Jahr 2000 malte Gitta Biedermann dieses Bild. Sie nannte es "Die sieben Gaben des Geistes" - Weisheit, Erkenntnis, Einsicht, Rat, Stärke, Frömmigkeit und Gottesfurcht.
Fränkische Kulturgeschichte, das ist auch eine Geschichte der Bildstöcke. Auch das Fränkische Bildstockzentrum Egenhausen hat noch bis vermutlich 5. Juli Corona-Pause.