Am Sonntag, 22. Mai 2022, wird der neue Bildstockweg in Stammheim mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel eröffnet. Pfarrer Andreas Engert wird dazu auch Bischof em. Friedhelm Hofmann begrüßen können.
Bildstöcke sind in Franken Teil der Volkskultur. Sie künden von tiefer Frömmigkeit, von Glauben der Bevölkerung aber auch von der Fertigkeit der Handwerker, die die Bildstöcke geschaffen haben.
Neapels Bewohner sind fromme Menschen, Hausaltäre zieren die Gassen der Altstadt. Zu einer Art neuem Stadtheiligen ist der verstorbene Fußballer Maradona avanciert - der Kult nimmt skurrile Züge an.
Die Schweinfurter stehen vor dem Spiel in Bayreuth mit dem Rücken zur Wand. Der Hauptsponsor fordert eine andere Einstellung, spricht aber noch nicht über mögliche Konsequenzen.
An dem ältesten Marienfest ,,Mariä Himmelfahrt" das am Sonntag, 15. August, gefeiert wird, setzt sich mit dem Gedenken an die Aufnahme Mariens in den Himmel auch der uralte Brauch der Kräuterweihe fort.
Der 271. Todestag von Johann Sebastian Bach ist Anlass für ein Nachtkonzert in der Lohrer Auferstehungskirche, das am Mittwoch, 28. Juli, um 22 Uhr stattfindet.
Nachdem ein erster Versuch, ein Einkaufszentrum in den Marshall Heights zu bauen, vom Vorgänger-Stadtrat abgelehnt wurde, versucht Georg Wittmann es erneut – mit neuen Vorzeichen.
Ein Stück Vergangenheit rückte beim Hohenfelder Bergkirchenfest greifbar in die Gegenwart. Zu Gast war die Begine Schwester Brita Lieb. Denn im Mittelalter gab es auch eine Beginenklause bei der Bergkirche.
In vielen Kirchen unseres Landkreises wird an den Kartagen in mannigfacher Weise in Gottesdiensten an den Kreuzestod Jesu Christi erinnert. Auch gegenständlich werden sein Leiden und sein Tod oftmals dargestellt.
Der Bad Königshöfer Konditor Herbert Häcker kreierte Schoko-Nikoläuse mit Mundschutz. Das löste in den sozialen Medien solch einen Wirbel aus, dass ihm Angst und Bange wurde.