Aus der Geschichte Main-Spessarts (26): Unser Autor und Kunstpädagoge Wolfgang Merklein hat die Karlsburg so gezeichnet, wie sie in den verschiedenen Bauphasen einmal ausgesehen haben könnte. Sie bot Schutz der Bevölkerung im Tal.
Zum Artikel "Einsiedel war kein Wirtshaus im Spessart" vom 20.11. und zum Leserbrief "Auftrag eklatant missachtet" vom 7.12. erhielt die Redaktion folgende Zuschrift:
Seit dem 12. Jahrhundert steht die Sigismundkapelle nun schon in Oberwittighausen und ist von weitem als Wahrzeichen erkennbar. Ihre eigenwillige Bauweise in Form eines Achtecks ist ein Alleinstellungsmerkmal.
Vor Ort, in der „Heimat“, regionale Individualität, verlustig gegangene Identität und „stille Größe“ im (un)scheinbar Kleinen und Gemeinsamen wiederfinden?
Aus der Geschichte Main-Spessarts (14): Bei Bauarbeiten bei Arnstein wurde ein ergiebiges Gräberfeld entdeckt. Die Skelette sind erstaunlich gut erhalten. Auch gab es Verpflegung für die letzte Reise.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (11): Die Mainschleife bei Urphar war seit Urzeiten ein beliebter Wohnplatz der Menschen. In der Völkerwanderungszeit schützte dort eine mächtige Burganlage einen Germanenstamm.
Erfreut waren die Mitglieder des Arbeitskreises Geschichte der Stadt Ochsenfurt, als zu ihrer Sitzung Sonja Gehring aus Kleinochsenfurt dazukam und einige Schätze aus ihrer geschichtlichen Sammlung mitbrachte, die sie gerne dem Stadtarchiv ...
Zur Weihe war aus Sachsen eigens der Neffe von Alfred Surau angereist. Das Denkmal im Springbachtal soll der Erinnerung und der Mahnung zugleich dienen.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (8): Die Kelten herrschten im ersten Jahrtausend vor Christi über weite Teile von Mitteleuropa. Auch im Landkreis haben sie Spuren hinterlassen.
In den Tiefen rund um den "Krautstücht" steckt noch viel Unentdecktes. Wer da gerade im Untergrund schnüffelt und welche Vermutungen es um die ehemalige Burg gibt.
Linke und SPD bekommen mit ihrem Antrag für den Erhalt des Brunnens eine Mehrheit. Warum der Wunsch gescheitert ist, die Ausgrabung für das Kulturforum weiter zu führen.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (7): Die meisten Hügelgräber wurden ausgeräumt. Aber in einem Grab bei Stetten fand sich ein Skelett mit einem Hinweis, woran der Mann gestorben ist.