Ein wiederentdecktes in Sütterlin geschriebenes Schriftstück beschreibt die Anschaffung eines Kupferbilds anno 1814 in Gerolzhofen. Davon war bislang nichts bekannt.
Das Stadtlauringer Rathaus am Marktplatz kann auf eine lange Geschichte zurück blicken. Der Name des heutigen Marktes erinnert an die Verleihung des Stadtrechts 1484 durch Fürstbischof Rudolf II. von Scherenberg.
Die Zwanziger Jahre des achtzehnten Jahrhunderts waren für die Leute im Würzburger Süden sicher keine Aufbruchzeit. Trotzdem bemerkten die Armen, dass sich große Dinge durchgreifend änderten.
Der vor Jahren verstorbene Günter Saar aus Rothhausen hat seiner Heimatgemeinde eine Vielzahl von Büchern, Bildern und Nachschlagewerken von großem Wert hinterlassen.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (27): Erstmals 977 erwähnt, im Bauernkrieg zerstört, dann wieder aufgebaut. Karl von Thüngen war am Hitler-Attentat beteiligt.
"Wo Maria ist, fühlt man sich gut": Ein kurzer, aussagekräftiger Satz, der von Herzen kommt. Der polnische Franziskaner-Pater Andreas hat im September die Nachfolge von Pater Adam als Guardian der Franziskaner-Minoriten in Mariabuchen angetreten.
Das Pfarrhaus in Gänheim mit den dazugehörenden Nebengebäuden, Hof und Garten steht ab sofort zum Verkauf. Mit einem öffentlichen Aushang wurden die Gänheimer Gemeindeglieder durch Kirchenpfleger Helmut Weth darüber in Kenntnis gesetzt.
Ein Antrag der CSU-Ortsgruppe Hausen und ein Antrag der Katholischen Kirchenstiftung St. Albanus in Erbshausen-Sulzwiesen wurden im Gemeinderat Hausen diskutiert und entschieden.