Ein Stück Geschichte in Form einer Münze: Der sogenannte Gnadenpfennig wurde zu Zeiten des 30-jährigen Krieges in Würzburg verliehen und nun in Osnabrück versteigert.
Was sind die wichtigsten Bauten des großen Würzburger Hofbaumeisters, der vor genau 300 Jahren starb? Mit dieser Anleitung können Sie sich auf Entdeckungstour begeben.
Mit einem Pontifikalgottesdienst im Würzburger Kiliansdom hat Bischof Dr. Franz Jung am Christkönigsonntag, 21. November, an die Neugründung der Diözese vor 200 Jahren erinnert.
Ein besonderes Jubiläum feiert der Staatliche Hofkeller in diesem Jahr mit einer Wein-Sonderedition: die Geburt der Rebsorte Rieslaner vor 100 Jahren. Kreiert wurde sie damals von Dr.
Franz Gock behandelte in seinem Vortrag "die Aula des alten Gymnasiums und ihre Fresken-Decke von Laienbruder Thomas Zeni 1692/93". Die Veranstaltung fand im Rahmen der Augustinus-Akademie in Münnerstadt statt.
Der Ort tat sich schwer mit der Aufarbeitung seiner Geschichte. 1837 waren fast 40 Prozent der Ortsbewohner jüdischen Glaubens. 1942 lebten keine Juden mehr im Ort
Endlich wird wieder Leben auf dem Dorfangerplatz im Winzer-, Spargel- und Obstbauerdorf Lindach herrschen. Am kommenden Wochenende wird nach einjähriger Pause, wenn auch unter Corona-Auflagen, die Martinikirchweih gefeiert.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur 1200 Jahrfeier von Himmelstadt wurden im Pfarrzentrum zwei Vorträge abgehalten. Auf dem Programm standen die Themen Nikolauskapelle und das Judentum in Himmelstadt.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (65): Das Kloster Triefenstein drohte zu verfallen. Dann übernahm 1986 eine evangelische, ordensähnliche Gemeinschaft die Baulichkeiten. Ein Glücksfall.
Von weitem zu erkennen sind die zwei mächtigen Türme über Laudenbach. Wie groß war die Wehranlage und wozu diente sie? Georg Schirmer begab sich auf die Suche und fand unter anderem im Staatsarchiv Wertheim in alten Dokumenten eine Menge ...
Aus der Geschichte Main-Spessarts (63): Das Schulwesen am Beispiel von Karlstadt: Es zeigt den Wandel von der Latein- und Deutschen Schule zur Volkschule. Der Lehrer wurde noch mit Naturalien bezahlt.