Der 33-Jährige, der bei den Schweinfurtern verletzungsbedingt seine aktive Laufbahn beendet hatte, wird beim Bundesligisten Co-Trainer an der Seite von Frank Kramer.
Der Bayerische Fußballverband hat fast unbemerkt Englische Wochen in seine Spielordnung geschrieben. Die Vereine im Landkreis würden diesen Weg teilweise mitgehen, aber ganz klar ohne den Zusatzwettbewerb.
Der Strahlunger Florian Dietz hat sich im November das Kreuzband gerissen. Ob der 22-Jährige noch einmal für die zweite Mannschaft des 1. FC Köln aufläuft, ist fraglich.
Die Schweinfurter Neuverpflichtung spricht über die sportlichen Perspektiven eines 33-Jährigen, den Charme von Traditionsvereinen und die Nachwuchsarbeit in der Corona-Krise.
Der Verteidiger wurde in der Jugend des TSV 1860 und des FC Bayern München ausgebildet und soll bei den Schweinfurtern die von Pius Krätschmer hinterlassene Lücke schließen.
Der neue Sportleiter spricht über die Eigenverantwortlichkeit junger Spieler, Arbeit im Home Office, seine Eishockey-Leidenschaft und welche Typen zu Schweinfurt passen.
Markus Wolf ist Geschäftsführer des Regionalligisten. Er spricht über Corona, Wirtschaftlichkeit und die Kluft zwischen den Bundesligen und ambitioniertem Amateurfußball.
Der 27-jährige Stürmer unterschreibt vorzeitig für weitere zwei Jahre bei den Nullfünfern. Sein Ziel deckt sich mit dem des Vereins: Aufstieg in die Dritte Liga.
Auch Fußballer müssen umdenken. Normales Fithalten ist untersagt. Martin Thomann und Michael Dellinger legen den Ball trotzdem nicht in die Ecke. Sie werden kreativ.
Zunächst stehen Begegnungen im Ligapokal auf dem Programm, danach auch einzelne Nachholpartien der Regionalliga. Warum Aubstadts Trainer Victor Kleinhenz bei diesem Zeitplan Bedenken hat.