Das Schloss Weikersheim ist Teil des Themenjahrs "Liebe, Lust, Leidenschaft. Leben in Schlössern und Gärten". Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg entnommen:
Wie sahen im Mittelalter Gärten aus ? Wer war darin aktiv ? Waren Gärten schon immer Orte, an denen man die Seele baumeln lassen konnte ? Dienten "Lustgärten" tatsächlich der irdischen Lust ?
Gärtnern boomt - doch bei Anfängern geht manches schief. Wie Salat und Gemüse im Beet gut gedeiht, erklärt Gartenbautechnikerin Alexandra Schwarz aus Gochsheim.
Etwa 40 Naturfreunde kamen auf Einladung des Imkervereins Marktheidenfeld ins Hotel "Zur schönen Aussicht". Der pensionierte Gärtnermeister Otmar Seidel aus Haibach, Ehrenvorsitzender des Aschaffenburger Kreisverbands für Gartenbau und ...
Im Rahmen der Feierlichkeiten zur 50-Jahrfeier des Landkreises Main-Spessart veranstaltet die Kreisfachberatung Gartenkultur und Landespflege in Kooperation mit dem Kreisverband Gartenbau und Landespflege den Wettbewerb „Wer hat den schönsten ...
Unter dem Motto "Ein Garten fürs Lebensglück" stand die erste Veranstaltung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Haßberge in Zusammenarbeit mit Christina Fallenbacher vom Naturhof "Sieben Sachen" in Kleinmüster.
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr hat sich der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Main-Spessart auch in diesem Jahr entschlossen, eine Naturgartenzertifizierung von Gärten durchzuführen.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge ruft alle Gartenbesitzer zur Teilnahme an seinem Wettbewerb „Natur im Garten“ auf. Anmeldeschluss ist der 31. Mai.
Vertikale Gärten für mehr Biodiversität und besseres Klima in der Stadt: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim erforscht beim Projekt „Artenreiche grüne Gebäudehüllen“ Biotope für Flora und Fauna in der Stadt.
Für viele Familien mit Eigenheim, aber auch Mieterinnen und Mieter ist der Garten rund um das Haus unverzichtbarer Bestandteil des Wohnraums im Freien. Doch worauf ist bei der Gestaltung der grünen Oasen künftig zu achten?
Die Winterlinge blühen und bringen leuchtendes Gelb in den Garten von Ingrid Karl in Neuhütten. Schneeglöckchen und Krokusse signalisieren, dass es Frühling wird zwischen abgestorbenen Staudenstängeln und Gräsern.
Seit 1997 vergibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für beispielgebende Innovationen im Gartenbau den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Noch bis zum 15. März können sich Betriebe mit wegweisenden Ideen bewerben.