Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet während der Gartensaison wieder regelmäßige öffentliche Führungen an. Was gibt es dabei zu sehen?
"Gärten in Unterfranken –Mensch & Natur im Porträt" lautet der Titel der Wanderausstellung des Bezirks, die aktuell Station im Volkacher Museum Barockscheune macht. Am Freitagabend wurde sie feierlich eröffnet.
Der Wunsch nach einem eigenen Kleingarten steht nach wie vor bei vielen hoch im Kurs. Derzeit zählt die Kleingartenvereinigung Zellerau e.V. 39 Gartenpächter und 18 passive Mitglieder.
Das niederländische Almere ist Schauplatz der Internationalen Gartenbauausstellung. Eine Ideenmesse für Gartenfreunde und Klimaschützer - und das unter dem Meeresspiegel.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge ruft alle Gartenbesitzer zur Teilnahme an seinem Wettbewerb „Natur im Garten“ auf. Anmeldeschluss ist der 31. Mai.
Am 1. März beginnt meteorologisch der Frühling. Und im Botanischen Garten der Uni Würzburg kann man ihn schon sehen. Bei Alpenveilchen, Schneeball und vor allem bei Exoten.
Bäume seien das Gerüst eines Gartens, meint Marina Wüst. Über die Zutaten müssen die Gartenbesitzerinnen und -besitzer selbst entscheiden und wissen, wieviel Zeit sie investieren möchten.
Gartenfreunde durch Gärten im Naturpark Haßberge führen – dafür können Interessierte sich im nächsten Jahr beim Qualifizierungskurs „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern“ schulen lassen.
Mit einem Herbstspaziergang durch den Garten rund um die ehemalige Mühle von Karin und Norbert Dürr in Trautberg-Castell begann die Übergabe der Plakette und Urkunde "Zertifizierung Naturgarten – Bayern blüht" 2022.
Nach der Auftaktveranstaltung mit Frau Mechthild Engert, Gartenbaufachberaterin am Landratsamt Kitzingen und Staudengärtner Till Hofmann zu unserer Info- und Mitmachkampagne „Lebendige Gärten“ stand nun die erste Gartenreise an.
Die Initiative des Bund Naturschutz Volkach mit dem Titel „Lebendige Gärten“ findet reges Interesse. Um sich zu informieren und zu erfahren, welche Bedeutung naturnahe Gärten haben und wie sie sich trotz Klimaerwärmung gestalten lassen, ...