Das leerstehende Gasthaus "Weiße Mühle" in Estenfeld könnte bald neueröffnet werden. Knifflig wird die Angelegenheit jedoch durch bauliche und verwandtschaftliche Aspekte.
Es ist ein Modell, das zur Unzeit kommt - sagen die Kritiker, die vor den Folgen der dritten Corona-Welle warnen. Der saarländische Ministerpräsident verteidigt die Lockerungen.
Vor den Bund-Länder-Beratungen über den weiteren Kampf gegen Corona sieht es nach einer Verschärfung des Lockdowns aus. Eine Mehrheit in der Bevölkerung gibt es dafür einer Umfrage zufolge nicht.
Videogalerien
- Bad Neustadt
Wirtin Emmy Struppe erinnert sich an ihr Leben in einem Berggasthof
Wird es das Lieblingsrestaurant oder die Boutique der Wahl nach Corona noch geben? Für viele Kunden ist das ein Luxusproblem, für die Inhaber existenziell. Es gibt aber auch Gewinner der Krise.
Er verbringt seinen Altersruhesitz im Kloster der Franziskaner in Füssen. Er blickt auf viele schöne Erlebnisse zurück. Wirtewallfahrt hat ihn besonders beeindruckt.
Pater Martin Domogalla (80) wird am Montag den Kreuzberg zu verlassen. Er wird vieles in der Rhön vermissen und ist dankbar für die vielen Erinnerungen und Begegnungen. Doch sein Alter schreitet voran.
Serie "Gastronomen in der Krise": Die Familie Brückner vermisst den persönlichen Kontakt mit ihren Gästen. Wie kommen sie über die Runden und was hat sie ganz besonders gefreut?
Am 10. März 2020 gab das Landratsamt bekannt, dass das Virus den Haßbergkreis erreicht hatte. So haben die erste Infizierte und Landrat Schneider diese Zeit erlebt.
Brauereien Aufgrund des Lockdowns sind die Fassbierlager der Brauereien randvoll. Doch Bier hält nicht ewig. Was also tun mit dem überständigen Gerstensaft?
Serie "Gastronomen in der Krise": Damir Novkovic vom Restaurant "Am Marktplatz bei Damir" in Mellrichstadt ist mit Leib und Seele Gastronom. Wie er den Lockdown erlebt.