Nach Jahrzehnten der Ein-Kind-Politik altert China rapide. Unerwartet wenige Babys werden geboren. Wohnraum, Ausbildung, Arztbesuche sind jungen Leuten zu teuer. Wie stark wirkt sich dann noch Corona aus?
Daten aus 19 europäischen Ländern und den USA zeigen: Seit Oktober 2020 gab es vergleichsweise wenig Geburten. Die UN-Populationsexpertin begründet das mit den momentan „unsicheren Zeiten”.
Nach Jahrzehnten der Ein-Kind-Politik kämpft China mit einer rapide alternden Gesellschaft. Schon die Zwei-Kind-Politik seit 2015 konnte die Geburtenrate nicht ankurbeln. Dafür müsste sich mehr ändern.
Noch weist Chinas Statistikamt Berichte zurück, die Bevölkerung sei bereits zurückgegangen. Doch die jüngste Volkszählung verdeutlicht ein massives Problem: Die Überalterung schreitet unaufhaltsam voran.
Am 12. Mai ist der Tag der Pflege. Die Seniorenbeauftragte des Landkreises Main-Spessart, Monika Rothagen, nimmt dies zum Anlass, auf die Pflegesituation aufmerksam zu machen. Das ist einer Pressemittteilung des Landratsamtes zu entnehmen.
Neubau oder Sanierung, Container oder Erweiterung? Seit Jahren sind zahlreiche Probleme bekannt, aber die Gemeinde Wonfurt tut sich mit einer Lösung schwer.
Der Erste Weltkrieg gilt als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Über neun Millionen Soldaten ließen ihr Leben – eine unbekannte Anzahl an Zivilisten starb unmittelbar an den Kriegsfolgen.
Es steht nicht gut um den Fußball auf dem Land. Der Bezirksvorsitzende Jürgen Pfau kennt die Sorgen und Nöte der Klubs. Ein Gespräch über Wandel, Wettbewerb und etwas Wahrsagerei.
Beim Neujahrsempfang des Hofheimer Sportvereins blickt der Bürgermeister auf das vergangene Jahr zurück und hält einen Ausblick - genau wie der HSV-Vorsitzende.
Der Gemeinderat Wartmannsroth hatte in seiner Sitzung eine große Themenliste abzuarbeiten. Auch das Dauerthema Dorferneuerung stand an. Die Dittlofsrodaer sind unzufrieden.