Seit zwei Jahren wird in Hausen mit dem "Rathausplatz" ein neues Dorfzentrum geplant. Im Zuge der aktuellen Sanierung und Erweiterung des Rathauses sowie des inzwischen erfolgten Umzugs der Kinder in den neu gebauten Kindergarten am ...
Wenn junge Menschen in ihrem Heimatdorf bleiben wollen, gibt es oft keine freien Bauplätze. Oder diese werden unnötig gehortet. In Stetten (Lkr. Main-Spessart) fanden drei Familien nun einen Ausweg.
Anlässlich des Jahrestages des Novemberpogroms 1938 legte der Verein Alt Prichsenstadt auf Initiative des Arbeitskreises “Stolpersteine - Erinnern und Gedenken” an der Gedenktafel für die ehemaligen jüdischen Mitbürger der Stadt Blumen nieder und ...
Am Parkfriedhof scheint sich in der Geschichte um die geklauten Gedenktafeln und deren Ersatz ein Ende abzuzeichnen. Die Redaktion hat sich bei der Stadt nach dem derzeitigen Stand erkundigt.
Günter Lipp ist einer von bayernweit 26 Trägerinnen und Trägern der Denkmalschutzmedaille 2020. Das teilte das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in einer Pressemeldung mit. Kunstminister Bernd Sibler überreichte ...
Alfred Eck starb für die Rettung von Baldersheim vor den Schrecken des Krieges. Ein Held also, dessen offizielle Würdigung auf sich warten lässt. Aber es gibt Hoffnung.
Der "Denkort Deportationen" erinnert an den Transport unterfränkischer Juden in Vernichtungslager. Nachbildungen ihrer Gepäckstücke stehen am Würzburger Bahnhof - und in den Orten, in denen die Menschen damals lebten.
Zur Erinnerung an die Deportation unterfränkischer Juden gibt es am Würzburger Hauptbahnhof ein Denkmal. Auch ein Koffer aus Westheim erinnert an das Schicksal der Menschen.
Ein Ende haben kann die Unsicherheit um das Geburtsdatum von Maria Sophia von Erthal, die nach Ansicht der Fabulologen aus der Spessartstadt das wahre Schneewittchen war.