Josep Bartomeu, bis vor wenigen Monaten noch Präsident des spanischen Fußball-Topclubs FC Barcelona, ist einer Gerichtsmitteilung zufolge unter Auflagen wieder auf freiem Fuß.
Als andere noch Experimente scheuten, zog es den Künstler Heinz Mack schon in die Sahara. Nun wird der ZERO-Künstler 90 Jahre alt. Der Ruhm kam spät, aber gewaltig.
Die Streits werden mit Pistolen, Macheten und Messern ausgetragen: In mehreren Haftanstalten Ecuadors toben blutige Auseinandersetzungen unter den Gefangenen.
Zwei Lastwagenfahrer lieben dieselbe Frau, die den einen für den anderen verlässt. Dies führte erst zu Bedrängnis, blutigem Streit und einen Beteiligten fast ins Gefängnis.
Ein Mann verliebt sich in eine 23-Jährige, die aber weist ihn ab. Er stellt ihr nach, verfolgt sie, belästigt sie, tötet sie am Ende. Aber war es Mord - oder wollte er sie gar nicht töten?
Im zweiten Prozess um eine blutige Attacke mit der Machete in der Würzburger Innenstadt hat das Landgericht sein Urteil verkündet. Es lautet nicht mehr versuchter Mord.
US-Turnstar Simone Biles hat auch drei Jahre, nachdem sie ihren sexuellen Missbrauch durch einen Nationalmannschaftsarzt öffentlich gemacht hat, mit dem Thema noch nicht abgeschlossen.
Eren Keskin wurde bereits mehrfach wegen ihren Ansichten gegen Ungerechtigkeiten in der Türkei angeklagt. Nun heißt der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer Terrororgansiation.
Ein 63-Jähriger hatte Geld von Kollegen für Fahrzeuge einkassiert, ohne die zugesagten Camper zu haben. Das Schöffengericht verurteilte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten.
Im Prozess um den gewaltsamen Tod eines Säuglings erwartet den 24-jährigen Angeklagten eher Gefängnis statt Klinik. Doch ist das Urteil "lebenslänglich" wahrscheinlich?
Nach 1000 Tagen Gefangenschaft ist Ludschain al-Hathlul eine der prominentesten Figuren im Kampf für Menschenrechte in Saudi-Arabien. Nun kann sie das Gefängnis wie erwartet verlassen.
Eine 16-jährige Schülerin wird ermordet. 25 Jahre später gibt es einen DNA-Treffer. Jetzt ist der mutmaßliche Täter verurteilt worden. Ins Gefängnis muss er jedoch erst einmal nicht.
Würzburger Rauschgift-Fahnder stellen rund 50 Kilogramm Marihuana sowie jede Menge Marihuana-Pflanzen sicher. Drei Beschuldigte sind in Untersuchungshaft.