Es sei eine absolute Rarität, die sich in Schöntal erhalten hat: Die Klosterkirche berge ein barockes Heiliges Grab, heißt es in einer Mitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Entstanden im 18.
Eine wechselvolle Geschichte erlebte das Schloss Büchold. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Anlage durch das Ehepaar Susan Schubert und Henning Glawatz.
Aus der Geschichte Main-Spessarts (30): Eine wechselvolle Geschichte erlebte das Schloss Büchold. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde die Anlage durch das Ehepaar Susan Schubert und Henning Glawatz.
Der vor Jahren verstorbene Günter Saar aus Rothhausen hat seiner Heimatgemeinde eine Vielzahl von Büchern, Bildern und Nachschlagewerken von großem Wert hinterlassen.
Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 zementierte den schon zuvor angewandten Grundsatz, dass der Landesherr die Religion seiner Untertanen bestimmt.
Die Renovierungsarbeiten am prächtigen Renaissance-Bau in der Spitalstraße gehen ihrem Ende entgegen. Schon jetzt sieht man, dass das Gebäude deutlich farbiger sein wird.
An diesem Freitag startet in der Main-Post eine große Serie zur Geschichte der Region: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wir haben viel vor – die Serie läuft drei Jahre lang.
Noch in diesem Jahr wird voraussichtlich im Umfeld der katholischen Kirche in Altenmünster ein Gedächtnis- und Besinnungsweg als Erinnerung an Liborius Wagner (1593-1631) entstehen.
Die Stadt Münnerstadt feiert 2020 ihr 1250-jähriges Bestehen. Ministerpräsident Markus Söder ist Schirmherr. Deshalb war er Ehrengast beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt.
Münnerstadt feiert 1250-jähriges Bestehen mit einer Fülle von Veranstaltungen. Zu den alljährlichen Festen und Märkten kommen noch einige Termine dazu.
Das Thema ist aktuell, das Phänomen uralt: Migration. Die dritte Wanderausstellung des Bezirks Unterfranken, die im Museum für Franken ihre erste Station hat, ist bewegend.