Es ist der Nachrichtendienst von Querdenkern, Verschwörungstheoretikern und Corona-Leugnern. Gegen Telegram vorzugehen, ist aber nicht so einfach. Zwei Würzburger Experten erklären, woran das liegt.
Ein russischer Diplomat wird tot aufgefunden - auf dem Gehweg vor dem Botschaftsgebäude mitten in Berlin. Die Umstände bleiben ungeklärt. Erinnerungen an einen Mord im Tiergarten werden wach.
Am 4. November 2011 flog die rechtsextreme Terrorzelle NSU auf. Kritiker bemängeln nun eine fehlende Aufarbeitung und strukturellen Rassismus bei der Polizei. Innenminister Seehofer hält dagegen.
Nach dem Auffliegen der NSU-Terrorzelle stand auch das Versagen der Behörden im Mittelpunkt der Untersuchungen. Innenminister Seehofer zieht nach der Aufarbeitung der Fehler eine positive Bilanz.
Der Name sagt es schon: Geheimdienste operieren im Verborgenen. Doch einmal im Jahr geben sich die Chefs der drei Nachrichtendienste des Bundes halbwegs transparent. Einer räumt deutlich Fehler ein.
Extremisten, Prepper und „Neue Rechte”: Der Militärgeheimdienst MAD schaut nun mit mehr Personal genauer hin und findet auch mehr. Hinweise kommen vor allem aus der Truppe selbst.
Über 40 Jahre (seit 1979) war Franz Salfenmoser für die Finanzen der Gemeinde Wittighausen zuständig. Nun arbeitet er seinen Nachfolger Timo Arnold ein und verabschiedet sich dann im kommenden Jahr in den wohlverdienten Ruhestand "Ich bin froh, ...
Die US-Justiz ermittelt gegen einen Ingenieur der Marine. Er soll einer ausländischen Regierung Informationen über amerikanische Atom-U-Boote angeboten haben.
Mitte September gibt es in einem Düsseldorfer Hotel einen mysteriösen Polizeieinsatz. Ein Türke wird festgenommen, aber viele Fragen bleiben offen. Jetzt ermittelt in dem Fall die Bundesanwaltschaft.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un beschuldigt Südkorea, eine „Konfrontationshaltung” einzunehmen. Dennoch will er die Kommunikation zum Nachbarn wiederaufnehmen. Kims Schwester macht im abgeschotteten Nordkorea weiter Karriere.
Der ehemalige russische Doppelagent Sergej Skripal wird im Jahr 2018 in Großbritannien Opfer eines Giftanschlags. Neben zwei Agenten des russischen Geheimdienstes gibt es nun einen dritten Verdächtigen.
Auffällige Chats: Ein 16-Jähriger Syrer bleibt wegen des Verdachts der Vorbereitung eines Anschlags auf die Synagoge in Hagen in Haft. Informationen kamen von ausländischem Geheimdienst.